loader image

Radio ARA

Thursday 08.05. Friday 09.05.

23:00 – 00:00 Open Pop mam Mario (R)
06:00 – 06:30 Wake Up Easy
06:30 – 09:30 Breakfast Show with Erin
09:30 – 10:00 Sportslight
15:00 – 16:00 Graffiti: Méi wéi Sex
16:00 – 17:00 Graffiti: Dragon R&W
17:00 – 18:00 Bistro mam Céline
20:00 – 21:00 Prog Rock mam Ben

Friday 09.05. Saturday 10.05.

21:00 – 00:00 Visions of the Past mam Ben

Saturday 10.05.

00:00 – 01:00 X1

Saturday 10.05.

01:00 – 04:30 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Saturday 10.05.

04:30 – 06:00 Bloe Baaschtert mam Doc (R)

Saturday 10.05.

06:00 – 08:00 Juke Joint mam Claude & Ben (R)

Saturday 10.05.

08:00 – 09:00 Tinnitus mam Ben & Yves (R)

Saturday 10.05.

09:00 – 10:00 Country Café mam Lexy

Saturday 10.05.

10:00 – 11:30 Voices by PassaParola mat PassaParola

Saturday 10.05.

11:30 – 13:00 Radioracconti mam Raf & Francesco

Saturday 10.05.

13:00 – 14:00 Lët’z Hack mam Syn2cat

Saturday 10.05.

14:00 – 15:00 Audiosyncrasies mam DJ Hrajnoha

Saturday 10.05.

15:00 – 16:00 Expat Stories mam Tetyana Karpenko

Saturday 10.05.

16:00 – 17:00 The Wireless mam Nik

Saturday 10.05.

17:00 – 18:30 Mondophon mam Willi

Saturday 10.05.

18:30 – 19:30 Eclectica with Simon

Saturday 10.05.

19:30 – 20:30 Synth Synchronicity with DJ Eminence

Saturday 10.05.

20:30 – 22:00 The House Party mam Eddi Gee & DJ Cavallino

Saturday 10.05. Sunday 11.05.

22:00 – 00:00 Sound Fiction mam Packo

Sunday 11.05.

00:00 – 01:00 Other Music mam Alex Kruglov

Thursday 08.05. Friday 09.05.

23:00 – 00:00 Open Pop mam Mario (R)
06:00 – 06:30 Wake Up Easy
06:30 – 09:30 Breakfast Show with Erin
09:30 – 10:00 Sportslight
15:00 – 16:00 Graffiti: Méi wéi Sex
16:00 – 17:00 Graffiti: Dragon R&W
17:00 – 18:00 Bistro mam Céline
20:00 – 21:00 Prog Rock mam Ben

Friday 09.05. Saturday 10.05.

21:00 – 00:00 Visions of the Past mam Ben

Saturday 10.05.

00:00 – 01:00 X1

Saturday 10.05.

01:00 – 04:30 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Saturday 10.05.

04:30 – 06:00 Bloe Baaschtert mam Doc (R)

Saturday 10.05.

06:00 – 08:00 Juke Joint mam Claude & Ben (R)

Saturday 10.05.

08:00 – 09:00 Tinnitus mam Ben & Yves (R)

Saturday 10.05.

09:00 – 10:00 Country Café mam Lexy

Saturday 10.05.

10:00 – 11:30 Voices by PassaParola mat PassaParola

Saturday 10.05.

11:30 – 13:00 Radioracconti mam Raf & Francesco

Saturday 10.05.

13:00 – 14:00 Lët’z Hack mam Syn2cat

Saturday 10.05.

14:00 – 15:00 Audiosyncrasies mam DJ Hrajnoha

Saturday 10.05.

15:00 – 16:00 Expat Stories mam Tetyana Karpenko

Saturday 10.05.

16:00 – 17:00 The Wireless mam Nik

Saturday 10.05.

17:00 – 18:30 Mondophon mam Willi

Saturday 10.05.

18:30 – 19:30 Eclectica with Simon

Saturday 10.05.

19:30 – 20:30 Synth Synchronicity with DJ Eminence

Saturday 10.05.

20:30 – 22:00 The House Party mam Eddi Gee & DJ Cavallino

Saturday 10.05. Sunday 11.05.

22:00 – 00:00 Sound Fiction mam Packo

Sunday 11.05.

00:00 – 01:00 Other Music mam Alex Kruglov
[mobile-track-display]

Graffiti

SDK-Akademie – Recycling

Haut schwätze mer bëssen iwwert Thema “Recycling”. Wat ass Recycling genau, firwat ass et wichteg ze recycléieren a wei geet dat iwwerhaapt. Eng Quizfro hu mer och fir iech an natierlech beäntwerte mer d’Fro aus der leschter Episode zum Thema Klimawandel.

SDK-Akademie – Klimawandel

Haut schwätze mer bëssen iwwert Thema “Klimawandel”. Em wat et sech heibäi genau handelt. Extrem Wiederverhältnisser, Treibhauseffekt a wat mir domadden ze dinn hunn. Eng Quizfro ass och rëm mat fir iech dobäi. An natierlech beäntwerte mer d’Fro aus der leschter Episode zum Thema Littering.

SDK-Akademie – Greenwashing

Haut schwätze mer bëssen iwwert Thema “Greenwashing”. Wat ass et, firwat ass et problematesch a wei kann een dat erkennen. Eng Quizfro zum Thema ass och rëm dobäi an natiirlech och d’Äntwert op déi lëscht Episode zum Recycling.

LTC – 4 mini reportages

Quelques élèves du LTC se sont réunis pour créer une émission sur des contenus qui les intéressent particulièrement. De l’UFC (Ultimate Fighting Championship) à la discussion sur le fait de savoir si le bon joueur a gagné le Ballon d’Or en football, il y a de quoi faire. L’accompagnement musical ne doit bien sûr pas manquer non plus.

Verschéck m’ESCH – Zu Gast im Labyrinth

Zu Gast im Labyrinth Ekrem Idrizovic, Joëlle Bertante Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit der

Verschéck m’ESCH – Wolkenspiel

Wolkenspiel Autoren: Jos Barthelmy, Martim Ribeiro, Avelino Matos Mota Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit

Verschéck m’ESCH – Stille Giganten

Stille Giganten Autoren: Gaby Siebenaler, Alicia Eck, Séderic Soragna Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit

Verschéck m’ESCH – Schmetterling

Schmetterling Autoren: Sacha Draut, Marie-Jeanne Leider Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit der Ästhetik der

Verschéck m’ESCH – Schmelz

Schmelz * Autoren: Avelino Matos Mota, Antoinette Terzer (*hier im Sinne von: glänzender Überzug) Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen

Verschéck m’ESCH – OVNI

OVNI  Autoren: Ninette Terzer, Mickael Fernandes, Diego Dos Santos De Castro Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten

Verschéck m’ESCH – Neue Normalität

Neue Normalität Autoren: Alicia Eck, Séderic Soragna, Gaby Siebenaler   Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich

Verschéck m’ESCH – Miroir gigantesque – Où sont les marins ?

Miroir gigantesque Autoren: William Maia Laloupe, Chantal Boly   Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit der

Verschéck m’ESCH – Melancholia

Melancholia Autoren: Alicia Eck,  Gaby Siebenaler Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit der Ästhetik der

Verschéck m’ESCH – L’inconnue

L’inconnue Autoren: Antoinette Terzer, Mickael Fernandes, Diego Dos Santos De Castro Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten

Verschéck m’ESCH – Kinderspiel

Kinderspiel Autoren: Jos Barthelmy, Martim Ribeiro, Avelino Matos Mota Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit

Verschéck m’ESCH – KI

KI Autoren: William Maia Laloupe, Sacha Draut, Marie-Jeanne Leider Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit

Verschéck m’ESCH – ICH

ICH. Autoren: Ekrem Idrizovic, Joëlle Bertante Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit der Ästhetik der

Verschéck m’ESCH – Großes W

Großes W. Autoren: Ninette Terzer, Mickael Fernandes, Diego Dos Santos De Castro Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie

Verschéck m’ESCH – Gedanke an gestern

Gedanke an gestern Autoren: José Sousa Sequeira, Bryan Mena De Oliveira, Jeanne Becker Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an.

Verschéck m’ESCH – Ewige Freiheit

Ewige Freiheit Autoren: Sascha Draut, Marie-Jeanne Leider, Chantal Boly Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich mit

Verschéck m’ESCH – Erste Liebe

Erste Liebe Autoren: Mickael Fernandes, Diego Dos Santos De Castro, Antoinette Terzer Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie

Verschéck m’ESCH – Die Zeit ist eine Läuferin

Die Zeit ist eine Läuferin Autoren: Jeanne Becker, José Sousa Sequeira, Bryan Mena De Oliveira Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des

Verschéck m’ESCH – Der rote Faden

Der rote Faden Autoren: Jos Barthelmy, Avelino Matos Mota, Martim Ribeiro Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten

Verschéck m’ESCH – Der blaue Morgen

Der blaue Morgen in Belval Autoren: Jos Barthelmy, Martim Ribeiro, Avelino Matos Mota Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an.

Verschéck m’ESCH – Bühne des Lebens

Bühne des Lebens   Autoren: Simone Mathias, Brian Mena De Oliveira Foto © dokumentarESCH Die zweite Ausgabe des Projektes Verschéck m’ESCH trägt den Titel gigantESCH und fand im Rahmen der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Lycée Bel-Val statt. Das vorliegende Postkarten-Set ist demnach als Ergebnis einer Verbindung beider Projekte anzusehen, die in diesem Kontext eine Einheit bildeten. Über die Entdeckung der Fotografie und des kreativen Schreibens hinaus erkundeten die SchülerInnen der Klasse CIP 1 des Lycée Bel-Val ab Februar, gemeinsam mit ihren SchreibpartnerInnen, das Stadtviertel Belval und stellten – in Bild und Text – Überlegungen zum Thema des Gigantischen an. Sie beschäftigten sich

Joëlle – Silvester

Silvester, d’Feierlechtkeet vir den Joeresofschloss. Dësem Event huet Joëlle eng ganz Sendung gewidmet a mol gekuckt, wat do esou alles geschitt an wien wou wéi feiert.

Karolina Podcast

Karolina has been looking into how Christmas is celebrated around the world. This podcast episode is in Spanish.

Fënnefopzwielef: Nohalteg ënnerwee

D’Sophie an d’Cléa wëssen: iwwert Mobilitéit léisst sech streiden. Déi eng verstinn net, wéi een iwwerall ka mam Auto hifueren, wann et dach méi nohalteg geet andeems een den ëffentlechen Transport notzt oder mam Vëlo fiert. Déi aner fannen den Auto einfach vill méi praktesch. An dëser Episod schwätze mir driwwer, wéi eng alternativ Mobilitéit zum Auto kann ausgesinn, wéi mir souguer an der Schoul méi ekologesch reese kéinten, wéieng Organisatioun sech fir de Vëlo asetzt a wat d’Vir- an Nodeeler vun der Elektromobilitéit sinn. Wéi ëmmer hu mir d’Meenung vun e puer Leit op der Strooss agefaangen an hunn

Schülerradio Geesseknäppchen – 21.12.2023

Haut gëtt et weihnachtlech. Passend zur Chrëschtvakanz gëtt natierlech eng traditionell Chrëschtsendung ausgestraalt. Chrëschtdag ass den dag vu der Nächsteléift. Dozou passt och Aarbecht als Benevole. Di Sendung ass awer ach nach voll mat villen aneren Themen, wéi lecker Kichelchen. Merry Christmas. 🙂

Artur – Jazz Sendung

Jazz ass sécher eng Museksrichtung, di net fir jiddereen.g eppes ass. Eisen Artur ass awer ganz interesséiert um Jazz. Dofir huet hien eis eng flotte Mini-Beitrag zou dem Museksgenre gemaach.    

Vintage Icons N° 0003 – 19.12.2023 – Interview with Aziza Mustafa Zadeh

There are icons in every period and icons independent of the period. You can listen to popular icons from all genres like rock, hip hop, pop or classical music on Nuran Atis’s radio program “Vintage Icons”.   Interview with Aziza Mustafa Zadeh “Melancholy visits me from time to time, it’s part of my nature” The worldwide famous Azerbaijani jazz artist, singer, pianist and composer Aziza Mustafa Zadeh talked with Nuran Atis abou t her childhood, father Vagif Mustafa Zadeh, career, feelings while composing and her life in Mainz, Germany.   Nuran ATIS Your father Vagif Mustafa-Zade was like you, a

Ouereschlëffer – “Plastikmüll – Nein, Danke!”

D’Klass aus dem Cycle 4.2 aus der Schoul am Parc vu Péiteng huet mat hierer Joffer Linda Andriani e Reportage  realiséiert iwwer d’Problematik vum Plastik an de Mierer. No der Recherche déi die jonk Reporter fir t’éischt um Internet gemaach hun,  hu sie décidéiert emol zu Péiteng am Parc ze kucken wéivill Plastik sie do giffe fannen. Well de Plastik dee bei eis um Buedem land, anplaz an däer richteger Poubelle, kënnt iwwer de Kreeslaf vum Waasser um Enn an d’Mier, an dat ass ee grousse Problem.

Hunger Games

An dëser Episod analyséiere mer de Film “The Hunger Games” a kucken eis di sozio-politesch Konstrukter an der duergestallter Gesellschaft un.

SDK-Akademie – Littering

Haut schwätze mer bëssen iwwert Thema „Littering“. Wat ass „Littering“ ? Ënnert dem Begrëff „littering“ deen aus dem Engleschen kënnt, versteet een „hannerloossen bzw. ongewollt Entsuergung vun Offall ausserhalb vun den richtegen Behälter. Oflagerungen vun „Offall“ fënnt een souwuel an der Natur, am den Stroossenränn oder am Ëffentleche Raum. Womatt Littering virun an Zesummenhang gebruecht gëtt héiere mer haut.

Schülerradio Geesseknäppchen – 23.11.2023

Den Pol an d’Mia konzentréieren sech an der Sendung vum 23.10.2023 op Aktivitéiten di kürzlech um LMRL stattfonnt hunn. Virun zwou Wochen huet den LMRL ee Scheck vun 10.000 Euro un d’Unicef iwwerreecht. An der Sendung gëtt och d’Unicef präsentéiert. Weider Themaen sinn d’Klimawoch an d’Semaine de la democratie.  

BookAthon

De Bookathon setzt sech aus zwee Wierder zesummen “Book” fir Buch an den Hackathon. Et ass e Challenge fir a 24 Stonnen 10 Kannerbicher hierzestellen. Vicky huet sech den Event net entgoe gelooss an huet mol bei de Participanten nogefrot, wat si esou alles maachen.

SDK-Akademie – Kreeslaafwirtschaft

Haut schwätze mer bëssen iwwert Thema „Kreeslaafwirschaft“. Kreeslafwirtschaft ass am Géigendeel vun der Linearwirtschaft een Produktiouns an Verbrauchsmodell, wou Materialien an Produkter so laang wie méiglech benotzt, gedeelt, weiderverwennt, an gefléckt sollen ginn bis déi schlussendlech recycelt ginn. Firwat ass Kreeslafwirtschaft wichteg gëtt dir haut gewuer.  

SDK-Akademie – Earth Overshoot Day

Haut schwätze mer bëssen iwwert den „Earth Overshoot day“. Mir verbrauchen méi natierlech Ressourcen wéi der op eiser Äerd ze Verfügung stinn. Mee wéi grouss ass dat Ongläichgewiicht? Earth Overshoot Day op däitsch “Erdüberlastungstag” oder “jour du dépassement” op franséisch ass den Dag wou d’Mënschen all d’natierlech Ressourcen verbraucht hun dei eis Äerd fir dat Joer zur Verfügung gestallt huet. Den Earth Overshoot Day war 2022 den 28. Juli. Lauschtert gutt no a fannt raus, wéini den  Overshoot Day 2022 fir Lëtzebuerg war.

Digital Challenge

Après le succès des deux éditions du Digital Challenge en 2022 et 2023, IMS Luxembourg et CARE réitèrent leur coopération au service de l’orientation professionnelle des jeunes au Luxembourg. Les organisations ont développé une liaison innovatrice entre l’orientation professionnelle du dayCARE et la réflexion sur l’impact de la digitalisation sur le marché du travail. En parallèle du dayCARE, Digital Challenge s’immisce au plein cœur de l’entreprise et d’un de ses questionnements actuels. Durant une journée, des jeunes réunis en équipe de 2 à 5 personnes répondront ensemble à un challenge proposé par l’entreprise de leur choix. Ce challenge lié à la digitalisation peut, par exemple, porter sur le développement durable ou l’évolution des compétences.

Lycée Ermesinde – Suchtverhalten

Im Mai 2023 haben sich eine Gruppe Schüler*innen des Lyceé Ermesinde in Zusammenarbeit mit dem ZEV (Zenter fir exzessiivt Verhalen a Verhalenssucht) Gedanken zum gesunden Umgang mit dem Smartphone gemacht.

UNICEF – Weltkannerdag

Wat mécht een.g als Youth Ambassador bei der UNICEF? A wat ass UNICEF iwwerhaapt? An dann steet do och nach den alljährlechen Weltkannerdag den 20. November un. Wat dat alles ass an wourëm et geet, zielen iech di zwee Youth Ambassodors Hannah an Emma.

SDK-Akademie – Nohaltegkeet

Haut schwätze mer bëssen iwwert Thema „Nohaltegkeet“. Nohaltegkeet bedeit dat een verantwortungsvoll mat den Ressourcen ëmgeet. Et sollen z.b. net méi Beem ofholzen wéi och nowuessen kennen. D’Ziel ass dat een eisen Bedürfnisser nogeet an trotzdeem d’Ressourcen fir déi nächst Generatiounen erhält. Wéi eng dräi Pilien dobäi eng Roll spillen, héiert dir haut.

SDK-Akademie – Ressourcenknappheet

Haut schwätze mer bëssen iwwert Thema “Ressourcenknappheet”. Mir héieren oft dat eis Ressourcen ëmmer méi knapp ginn, dat mir eis Ressourcen schounen sollen an dat mir net weider sou liewen kennen. Mee wat well dat iwwerhaapt heeschen ? Des beschwätzen mir haut.

Cannabis: Wat ass wat? – Kommunikatioun

“Wéi soll ech iwwerhaapt iwwer Cannabis mat engem schwätzen?” Dëst ass eng Fro, di sech bestëmmt scho vill gestallt hunn. Dat bescht ass natierlech, komplett op sou Substanzen ze verzichten. Wann een.t sech awer entscheet huet, eppes ze konsuméieren, huet de Luc et Rot, wéi driwwer geschwat ka ginn.