loader image

Radio ARA

Wednesday 26.03. Thursday 27.03.

23:00 – 02:00 Bordertown mam Ben (Rediff)
06:00 – 06:30 Wake Up Easy
06:30 – 09:00 Breakfast Show with Erin
09:00 – 13:00 ARA City live @ Lycee Michel Rodange
15:00 – 16:00 Graffiti: Talks
17:00 – 18:30 Bistro mam Céline
18:30 – 20:00 Happy Hour mam Wendy
20:00 – 22:00 Jazz.com mam Pascal D.

Thursday 27.03. Friday 28.03.

23:00 – 00:00 Open Pop mam Mario (R)

Friday 28.03.

00:00 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Friday 28.03.

06:00 – 06:30 Wake Up Easy

Friday 28.03.

06:30 – 09:30 Breakfast Show with Erin

Friday 28.03.

09:30 – 10:00 Sportslight

Friday 28.03.

10:00 – 13:00 Unfamiliar Sounds with Evangelos

Friday 28.03.

13:00 – 14:00 Aqui entre nos with Valentina Claverie

Friday 28.03.

14:00 – 15:00 Graffiti: Soundwaves mam Braddelflexi

Friday 28.03.

15:00 – 16:00 Graffiti: Méi wéi Sex

Friday 28.03.

16:00 – 17:00 Graffiti: Wepod-Local Heroes

Friday 28.03.

17:00 – 18:00 Bistro mam Céline

Friday 28.03.

18:00 – 18:30 Am Bistro mat der woxx mam woxx Team

Friday 28.03.

18:30 – 20:00 Down the Rabbit Hole with The Mad Hatter

Friday 28.03.

20:00 – 21:00 Prog Rock mam Ben

Friday 28.03. Saturday 29.03.

21:00 – 00:00 Visions of the Past mam Claude

Saturday 29.03.

00:00 – 01:00 X1

Wednesday 26.03. Thursday 27.03.

23:00 – 02:00 Bordertown mam Ben (Rediff)
06:00 – 06:30 Wake Up Easy
06:30 – 09:00 Breakfast Show with Erin
09:00 – 13:00 ARA City live @ Lycee Michel Rodange
15:00 – 16:00 Graffiti: Talks
17:00 – 18:30 Bistro mam Céline
18:30 – 20:00 Happy Hour mam Wendy
20:00 – 22:00 Jazz.com mam Pascal D.

Thursday 27.03. Friday 28.03.

23:00 – 00:00 Open Pop mam Mario (R)

Friday 28.03.

00:00 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Friday 28.03.

06:00 – 06:30 Wake Up Easy

Friday 28.03.

06:30 – 09:30 Breakfast Show with Erin

Friday 28.03.

09:30 – 10:00 Sportslight

Friday 28.03.

10:00 – 13:00 Unfamiliar Sounds with Evangelos

Friday 28.03.

13:00 – 14:00 Aqui entre nos with Valentina Claverie

Friday 28.03.

14:00 – 15:00 Graffiti: Soundwaves mam Braddelflexi

Friday 28.03.

15:00 – 16:00 Graffiti: Méi wéi Sex

Friday 28.03.

16:00 – 17:00 Graffiti: Wepod-Local Heroes

Friday 28.03.

17:00 – 18:00 Bistro mam Céline

Friday 28.03.

18:00 – 18:30 Am Bistro mat der woxx mam woxx Team

Friday 28.03.

18:30 – 20:00 Down the Rabbit Hole with The Mad Hatter

Friday 28.03.

20:00 – 21:00 Prog Rock mam Ben

Friday 28.03. Saturday 29.03.

21:00 – 00:00 Visions of the Past mam Claude

Saturday 29.03.

00:00 – 01:00 X1
[mobile-track-display]

Schüler-Radio Live from Lycée Michel Rodange 27.03.2025

Schüler-Radio Live from Lycée Michel Rodange – March 27 On March 27, students from Lycée Michel Rodange will go live on Schüler-Radio to discuss one of the most pressing global challenges: the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations. The student-led broadcast will dive into key topics such as freedom, poverty, equity, and climate, exploring their impact on both local and global communities. Through interviews and discussions, they will highlight the importance of sustainable development and encourage listeners to take action.   Tune in to Schüler-Radio on March 27 to hear young voices shaping the future! See Schüler-Radio

Read More »

Festival des Migrations – A Look Back

Looking Back at the Festival des Migrations with Gratitude We reflect on this year’s Festival des Migrations with great joy! The Saturday live shows were a fantastic success, and we are incredibly grateful to our dedicated volunteers who made them happen. For many, it was also an exciting opportunity to experience their first-ever live broadcast outside the Radio ARA studio, making this event even more special. A heartfelt thank you goes to CLAE for organizing this incredible event and giving us the opportunity to participate as a media partner. It was an honor to connect with the many diverse communities represented at the festival. We also extend

Read More »

Prog Rock

Enjoy Music with “Prog Rock” “Prog Rock” is a show dedicated to the intricate and often philosophical world of progressive rock. Starting from its psychedelic roots in the 1960s to its resurgence in the 1990s, Ben – host of the show explores the genre’s complex arrangements and its evolution, engaging listeners with both classic and modern interpretations by bands like Pink Floyd and Dream Theater. Ben’s detailed narratives not only highlight the music’s depth but also its cultural impact, making “Prog Rock” a treasure trove for aficionados and new listeners alike. The Show is in Luxembourgish. Ben, affectionately known as

Read More »

Donation UNI.lu

Thank you UNI.lu! Radio ARA would like to express its gratitude to the University of Luxembourg for donating the Sonifexes!

Read More »

Festival des Migrations 2025

Media Partnership – Festival des Migrations, Cultures et de la Citoyenneté 2025 Radio ARA and CLAE are proud to announce a media partnership for this year’s Festival des Migrations, taking place on March 15 & 16! As part of this collaboration, Radio ARA will be live from the festival on Saturday, bringing you real-time coverage. Sunday will be all about interaction, with a full day of workshops, quizzes, and participative interviews. Leading up to the event, we’ll also be airing exclusive interviews to give you a preview of the organizations, stands, and participants that make this festival unique. You will

Read More »

Posts, Shows, Episodes, Social Events (DESC)

Auf der Suche nach der verlorenen Leichtigkeit des Seins

Im Film My Favorite Cake von Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha trotzt ein Seniorenpaar den iranischen Gesellschaftszwängen, flirtet, tanzt und feiert – ohne sich von der Sittenpolizei einschüchtern zu lassen.   Trotz der Androhung brutaler Repressionen wie Gefängnis, Folter oder gar der Todesstrafe bleibt es immer wieder beeindruckend, mit welcher Zivilcourage iranische Filmschaffende gesellschaftskritische Geschichten erzählen und damit ein internationales Publikum begeistern. Das Regieduo/Ehepaar Moghaddam und Sanaeeha gehört zu diesen mutigen Stimmen. Bereits zum zweiten Mal nahmen die beiden 2024 am Berlinale-Wettbewerb teil und werfen in ihrem neuesten Werk einen sensiblen Blick auf das Altern in einer Gesellschaft, die ältere

Radioracconti febbraio 2025 – Fuoco !

Playlist (by Raf & Francesco): Consorzio suonatori indipendenti (CSI) – Cupe vampe Rolling Stones – Play with Fire Cristina Dona`- Piu` forte del fuoco Motörhead – Fire Fire Deep Purple – Fireball Venom – To Hell and back Fantomas – Fire walk with me Pink Floyd- Burning Bridges The Byrds- Everybody’s been burned Ivan Graziani – Fuoco sulla collina Charles Bradley – The World (Is Going Up in Flames) Abbiamo letto il racconto “L`incendio di Via Keplero” di Carlo Emilio Gadda     More Posts for Show: Radioracconti

Als “Monte Leni” zuerst den Nazi-Filmolymp erklomm und letztlich das Volk der Nuba sichtete…

  Mit seiner Dokumentation “Riefenstahl” gelingt es Andres Veiel, eine vielschichtige und gleichermaßen aufschlussreiche Analyse der umstrittenen Filmemacherin Leni Riefenstahl zu präsentieren. Der Film offenbart neue Perspektiven auf eine Frau, die nicht nur eine Mitläuferin, sondern eine überzeugte Unterstützerin der NSDAP war – und liefert damit mehr als bloß eine Wiederholung bekannter Narrative. Veiel legt den Fokus auf Riefenstahls exzessive Selbstinszenierung und ihren unerschütterlichen Willen, sich von jeglichem Makel ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit reinzuwaschen. Ihr umfangreiches Privatarchiv und die penibel ausgearbeiteten Memoiren zeigen eine Frau, die besessen davon war, als geniale Filmemacherin in die Geschichte einzugehen. Dabei blendete sie konsequent alles

Episodes: Category "Midnight"

Shows sorted by Category: Graffiti

Graffiti Interns

Eng Plaz fir all Produktiounen aus de kreative Käppe vun eise jonke Stagiairen. A place for all productions that emerge from the creative minds of our young interns.

Read More »

Soundwaves

Hei a menger Sendung braucht der net ze braddelen, ech braddelen iech scho genuch voll mat Musek

Read More »

B122 Show

The B122 Show’s presenter roster varies across shows, as do the topics covered depending on what has inspired the St George’s Media Studies students

Read More »

Under Pressure

Under Pressure est une série de cinq épisodes qui aborde l’impact de la scolarisation sur les élèves issus de l’immigration au Luxembourg

Read More »

Shows sorted by Tags: Night

Open Pop

Open Pop est un programme à la recherche de la beauté à travers toutes les musiques

Read More »

Bordertown

Alternative Roots-/Country Rock, Americana, No Depression, Desert Rock, Lo-Fi, Twang, Tex-Mex…

Read More »

A Mad Tea Party

Day is over, Night has come. Today is gone, what’s done is done. Embrace my Music, ride through the Night, and Tomorrow comes with a whole new Light!

Read More »

Layout of Announcements with two columns


Im Film My Favorite Cake von Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha trotzt ein Seniorenpaar den iranischen Gesellschaftszwängen, flirtet, tanzt und feiert – ohne sich von der Sittenpolizei einschüchtern zu lassen.

 

Trotz der Androhung brutaler Repressionen wie Gefängnis, Folter oder gar der Todesstrafe bleibt es immer wieder beeindruckend, mit welcher Zivilcourage iranische Filmschaffende gesellschaftskritische Geschichten erzählen und damit ein internationales Publikum begeistern. Das Regieduo/Ehepaar Moghaddam und Sanaeeha gehört zu diesen mutigen Stimmen. Bereits zum zweiten Mal nahmen die beiden 2024 am Berlinale-Wettbewerb teil und werfen in ihrem neuesten Werk einen sensiblen Blick auf das Altern in einer Gesellschaft, die ältere Menschen zunehmend in die Isolation drängt – eine Problematik, die in Zeiten des Jugendwahns weltweit relevant ist.

Während die Frage des Alterns in modernen Gesellschaften seit Jahrzehnten diskutiert wird, stellt der Film eine noch tiefere, bedrückendere Frage: Was bedeutet es, in einem repressiven Staat alt zu werden? In einem Land, in dem die Sittenpolizei das Privatleben bespitzelt, strenge Kleiderordnungen und rigide Verhaltensregeln zwischen Männern und Frauen mit drastischen Strafen durchsetzt?

 

Im Zentrum der Geschichte steht die 70-jährige Witwe Mahin (Lili Farhadpour), die allein in einer großzügigen Wohnung mit Garten in Teheran lebt. Ihre Kinder sind ins Ausland gezogen, ihr Ehemann verstarb vor drei Jahrzehnten. Die sporadischen Besuche ihrer Freundinnen können ihre Einsamkeit nicht lindern, und so sucht Mahin nach einem Ausbruch aus der Monotonie ihres Alltags. Eines Tages fasst sie sich ein Herz: Nach einem Besuch in einem Seniorenrestaurant spricht sie mutig den gleichaltrigen Faramarz (Esmaeel Mehrabi) an, einen Taxifahrer, der gezwungen ist, seine geringe Rente durch zusätzliche Arbeit aufzubessern. Mahin lädt ihn zu sich ein – und für einen Abend scheint die Zeit zurückgedreht zu werden: Gemeinsam erleben sie jene unbeschwerte Freude und Lebenslust wieder, die sie aus besseren Zeiten im Iran kannten.

 

Das Drama besticht nicht nur durch die herausragenden schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller, die mit Authentizität und Natürlichkeit überzeugen. Es ist auch die schlichte, aber tiefgründige Erzählweise, die die allgegenwärtige Tyrannei und den gesellschaftlichen Druck autokratischer Regime auf prägnante Weise einfängt.

 

Ein Satz aus dem Film bleibt besonders haften:
„Je unterwürfiger man sich verhält, desto mehr wird man unterdrückt.“

 

Ein unmissverständlicher Appell an den Mut zum Widerstand – und eine unbedingte Empfehlung. Zu sehen zurzeit im Kino Utopia.

C.J.F.Schiltz


Im Film My Favorite Cake von Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha trotzt ein Seniorenpaar den iranischen Gesellschaftszwängen, flirtet, tanzt und feiert – ohne sich von der Sittenpolizei einschüchtern zu lassen.

 

Trotz der Androhung brutaler Repressionen wie Gefängnis, Folter oder gar der Todesstrafe bleibt es immer wieder beeindruckend, mit welcher Zivilcourage iranische Filmschaffende gesellschaftskritische Geschichten erzählen und damit ein internationales Publikum begeistern. Das Regieduo/Ehepaar Moghaddam und Sanaeeha gehört zu diesen mutigen Stimmen. Bereits zum zweiten Mal nahmen die beiden 2024 am Berlinale-Wettbewerb teil und werfen in ihrem neuesten Werk einen sensiblen Blick auf das Altern in einer Gesellschaft, die ältere Menschen zunehmend in die Isolation drängt – eine Problematik, die in Zeiten des Jugendwahns weltweit relevant ist.

Während die Frage des Alterns in modernen Gesellschaften seit Jahrzehnten diskutiert wird, stellt der Film eine noch tiefere, bedrückendere Frage: Was bedeutet es, in einem repressiven Staat alt zu werden? In einem Land, in dem die Sittenpolizei das Privatleben bespitzelt, strenge Kleiderordnungen und rigide Verhaltensregeln zwischen Männern und Frauen mit drastischen Strafen durchsetzt?

 

Im Zentrum der Geschichte steht die 70-jährige Witwe Mahin (Lili Farhadpour), die allein in einer großzügigen Wohnung mit Garten in Teheran lebt. Ihre Kinder sind ins Ausland gezogen, ihr Ehemann verstarb vor drei Jahrzehnten. Die sporadischen Besuche ihrer Freundinnen können ihre Einsamkeit nicht lindern, und so sucht Mahin nach einem Ausbruch aus der Monotonie ihres Alltags. Eines Tages fasst sie sich ein Herz: Nach einem Besuch in einem Seniorenrestaurant spricht sie mutig den gleichaltrigen Faramarz (Esmaeel Mehrabi) an, einen Taxifahrer, der gezwungen ist, seine geringe Rente durch zusätzliche Arbeit aufzubessern. Mahin lädt ihn zu sich ein – und für einen Abend scheint die Zeit zurückgedreht zu werden: Gemeinsam erleben sie jene unbeschwerte Freude und Lebenslust wieder, die sie aus besseren Zeiten im Iran kannten.

 

Das Drama besticht nicht nur durch die herausragenden schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller, die mit Authentizität und Natürlichkeit überzeugen. Es ist auch die schlichte, aber tiefgründige Erzählweise, die die allgegenwärtige Tyrannei und den gesellschaftlichen Druck autokratischer Regime auf prägnante Weise einfängt.

 

Ein Satz aus dem Film bleibt besonders haften:
„Je unterwürfiger man sich verhält, desto mehr wird man unterdrückt.“

 

Ein unmissverständlicher Appell an den Mut zum Widerstand – und eine unbedingte Empfehlung. Zu sehen zurzeit im Kino Utopia.

C.J.F.Schiltz

Playlist (by Raf & Francesco):

Consorzio suonatori indipendenti (CSI) – Cupe vampe

Rolling Stones – Play with Fire

Cristina Dona`- Piu` forte del fuoco

Motörhead – Fire Fire
Deep Purple – Fireball
Venom – To Hell and back
Fantomas – Fire walk with me
Pink Floyd- Burning Bridges
The Byrds- Everybody’s been burned
Ivan Graziani – Fuoco sulla collina
Charles Bradley – The World (Is Going Up in Flames)

 

 


More Posts for Show: Radioracconti

 

Mit seiner Dokumentation “Riefenstahl” gelingt es Andres Veiel, eine vielschichtige und gleichermaßen aufschlussreiche Analyse der umstrittenen Filmemacherin Leni Riefenstahl zu präsentieren. Der Film offenbart neue Perspektiven auf eine Frau, die nicht nur eine Mitläuferin, sondern eine überzeugte Unterstützerin der NSDAP war – und liefert damit mehr als bloß eine Wiederholung bekannter Narrative.

Veiel legt den Fokus auf Riefenstahls exzessive Selbstinszenierung und ihren unerschütterlichen Willen, sich von jeglichem Makel ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit reinzuwaschen. Ihr umfangreiches Privatarchiv und die penibel ausgearbeiteten Memoiren zeigen eine Frau, die besessen davon war, als geniale Filmemacherin in die Geschichte einzugehen. Dabei blendete sie konsequent alles HäSSliche aus, das nicht zu diesem Bild passte.

In Veiels Darstellung erscheint Riefenstahl als eine selbstzentrierte Persönlichkeit, die sich konsequent weigerte, ihre Rolle im NS-Regime kritisch zu reflektieren. Die frühere Schauspielerin Lida Baarova, die für ihre Beziehung zum “Bock von Babelsberg” (Riefenstahl erwähnte selbst in mehreren Interviews, dass dies der Spitzname war, den Goebbels trug), bekannt war, schilderte bereits eindrücklich in TV-Talks wie großzügig regimefreundliche Künstlerinnen und Künstler durch finanzielle Zuwendungen belohnt wurden – von luxuriösen Villen bis hin zu eleganten Autos. Auch Riefenstahl profitierte nachweislich von diesem System, was sie selbst nie bestritt. Warum sollte sie die Nazis kritisieren? Abgesehen von dem notorischen Schürzenjäger Goebbels, der wirklich aufdringlich und lästig sein konnte. Schließlich ging es ihr sehr gut. Für sie war es eine äußerst angenehme Zeit.

Rücksichtsloser Opportunismus

Überdies thematisiert Veiels Dokumentarfilm Riefenstahls angebliche Verwicklung in die Anstaltseinweisung und Zwangssterilisierung des Regisseurs Willy Zielke, der während der Dreharbeiten zu den Olympischen Spielen 1936 in Konflikt mit ihr geriet.  Denn Riefenstahl ging mit möglicher Konkurrenz kompromisslos um und schaltete sie rigoros aus.

Riefenstahls enge Beziehungen zu NS-Größen wie Albert Speer werden ebenfalls kritisch beleuchtet. Speers erfolgreiche Selbstinszenierung als reumütiges Opfer des Regimes nach seiner Haftentlassung 1966 diente ihr später als Vorbild, um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken. Veiel zeigt, wie Riefenstahl geschickt von ihrer Vergangenheit profitierte: Sei es durch sehr lukrative Interviews oder Verkäufe ihrer umstrittenen biografischen Erzählungen. Die Freundschaft zu Albert Speer illustriert die Verbindung zweier NS-Sympathisanten, die es in den 60er und 70er Jahren meisterhaft verstanden, die Nachkriegsgesellschaft und deren bequeme Verdrängung von Schuld für sich zu nutzen. Die Vergangenheit des Nationalsozialismus erwies sich dabei als lukrative Einnahmequelle – sowohl für die Medien als auch für die Täterinnen und Täter selbst.

In einer Folge der Talkshow “Je später der Abend” in den 1970er-Jahren wurde Leni Riefenstahl mit einer deutschen Arbeiterin gleichen Alters konfrontiert, die während des Gesprächs äußerte, dass niemand, der in einer Großstadt lebte, behaupten könnte, nichts von den Ereignissen jener Zeit gewusst zu haben – wie etwa der Reichspogromnacht oder den Schikanen gegen Juden, Sozialdemokraten und Kommunisten.  Riefenstahl verteidigte sich mit der Aussage, erst nach Kriegsende von den Gräueltaten erfahren zu haben. Zudem betonte sie, dass zu Beginn des Nationalsozialismus selbst internationale Mächte Hitler bewundert und ihm Anerkennung gezollt hätten.

Nach der Sendung erklärte Riefenstahl, eine überwältigende Zahl von Briefen erhalten zu haben, die ihre Sichtweise stützen. Diese Schreiben hätten, so ihre Darstellung, bestätigt, dass die allgemeine Schuldzuweisung unbegründet sei. Ihrer Auffassung nach hätte die Bevölkerung weder von den Verbrechen gewusst noch die Möglichkeit gehabt, etwas dagegen zu unternehmen. Veiel macht hier deutlich, dass viele Deutsche ihre Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus leugneten und stattdessen, wie Riefenstahl, eine Opferrolle für sich beanspruchten -ein Verhalten, das kaum perfider sein könnte, da es die wahren Opfer des Naziterrors auf zynische Weise verhöhnt. Opportunisten/innen wie Riefenstahl waren im Nachkriegsdeutschland alles andere als Einzelfälle.

Besonders beklemmend sind die Passagen, die Riefenstahls Verstrickung in die Ausbeutung von Sinti und Roma dokumentieren. Sie setzte jene Menschen als Komparsen/innen für ihren Film „Tiefland“ (1940-1944) ein, von denen die Mehrheit später in Auschwitz ermordet wurde. Riefenstahl behauptete zeitlebens, alle Statisten/innen nach dem Krieg froh und munter wiedergesehen zu haben – eine Lüge, wie offizielle Namensliste der in Auschwitz Ermordeten beweisen. Zudem bedrückend im Film sind Riefenstahls Fotografien eines kleinen Roma-Jungen, von dem sie einst schwärmte, wie viel Freude er dem Filmteam bereitet habe. Die Frage, was aus diesem Kind wurde, bleibt unbeantwortet. Als Kinobesucher/in stellt sich diese Frage unweigerlich, die letztlich auch offen bleibt und das Schlimmste vermuten lässt. Ohne dass es im Film ausdrücklich erwähnt wird, ist klar, dass die Figuranten/innen nicht auf die Unterstützung Riefenstahls zählen konnten…

Instrumentalisierung der Nuba: Kommerz und kulturelle Aneignung im Sudan

In den 1970er Jahren wandte sich Riefenstahl dann der Fotografie zu und inszenierte das afrikanische Volk der Nuba in ästhetisierten Bildern. Veiel macht deutlich, wie diese Arbeiten von kommerziellen Interessen für Firmenwerbung vereinnahmt wurden, während Riefenstahl selbst davon finanziell profitierte.

Andreas Veiels “Riefenstahl” ist eine eindringliche Dekonstruktion des Mythos Leni Riefenstahl. Der Film demaskiert nicht nur Riefenstahl als narzisstische Opportunistin, sondern legt ebenfalls dar, welche immensen finanziellen Gewinne sich daraus schlagen lassen, sich mit den Taten und Persönlichkeiten von NS-Verbrechern/innen und Mitläufern/innen auseinanderzusetzen. Er deckt auf, wie der Voyeurismus einer Gesellschaft verkonsumiert wird, um erhebliche Summen zu verdienen, und hält zugleich der Nachkriegsgesellschaft einen kritischen Spiegel vor. Dabei wird deutlich, wie bereitwillig Aufmerksamkeit und Macht jenen zuteilwerden, die Teil des NS-Systems waren, und wie dies dazu beiträgt, die Verbrechen zu verharmlosen oder herunterzuspielen. Besonders entlarvend ist die Szene, in der Riefenstahl sich bei Albert Speer erkundigt, wie viel Geld er von der BBC für seine Interviews erhält – und ein weiterer Hinweis darauf, wie sie ihren eigenen Vorteil in den Vordergrund stellte. Der Film fordert so nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern auch mit den Mechanismen einer Gesellschaft, die solchen Personen weiterhin eine Bühne bietet. Ein Meisterwerk, ab 5. Februar 2025 im Kino Utopia

C.J.F. Schiltz

Das Jahr 2024 brachte eine beeindruckende Reihe von Filmen hervor, die aus der Perspektive der Täter-innen eindringlich an die Gräueltaten des Nazi-Regimes erinnern und es dabei bemerkenswert verstehen, diese abscheulichen Gewaltverbrechen begreiflich zu machen; doch bleibt „Führer und Verführer weit hinter den herausragenden Werken wie „The Zone of Interest“, „Die Ermittlung“ oder „Der Schatten des Kommandanten“ zurück.

Der Film „Führer und Verführer verfolgt das ambitionierte Ziel, die manipulative Macht von Joseph Goebbels und seine zentrale Rolle zwischen 1938 und 1945 im nationalsozialistischen Regime deutlich zu machen. Trotz der unbestreitbar guten Intentionen von Regisseur Joachim A. Lang, angesichts des alarmierenden Wiederaufflackerns von Rechtsextremismus und der dringenden Notwendigkeit, vor den Gefahren rechtsextremer Propaganda und der Verführbarkeit einer Masse zu warnen, scheitert jedoch „Führer und Verführer“ daran, die historische Komplexität und den unfassbaren Horror des Naziregimes adäquat zu vermitteln.

Die „Nummer Zwei“ des Dritten Reichs: Sowohl Verführter als auch Verführer

Der Film porträtiert Joseph Goebbels als die selbsternannte „Nummer Zwei“ des Dritten Reichs, den Meister der Propaganda, der das deutsche Volk manipuliert und sich damit selbst als den wahren Führer inszeniert. Mittels historisch fundierten Biografie-Recherchen nach Peter Longerich, verdeutlicht der Film das Buhlen des Ehepaars Goebbels (Magda Goebbels- Franziska Weisz) um Hitlers Gunst ( Fritz Karl)  innerhalb seines Hofstaates, ferner wie der Propagandaminister bereit ist, alles – einschließlich seiner Liebesaffäre mit Lida Baarová (Katia Fellin) und letztlich seine eigenen Kinder – dem Regime zu opfern.

Hightlight des Films: Die perfiden Strategien der Nazi-Propaganda

Besonders hervorzuheben ist die exzellente schauspielerische Leistung des Hauptdarstellers Robert Stadlober in der Rolle von Goebbels.  Auch die historische Akkuratesse in Bezug auf die technische Ausstattung der Propaganda – von Filmtechniken bis hin zur rhetorischen Manipulation – ist eindrucksvoll dargestellt. Diese Details entschlüsseln die Mechanismen der Kriegspropagandalügen und die Erschaffung von Feindbildern und machen somit beeindruckend sichtbar, wie die Nationalsozialisten bereits modernste Technologien und ausgeklügelte Taktiken einsetzten, um die breite Masse gezielt zu beeinflussen und zu täuschen.

Schwächen und Kritik

Trotz dieses positiven Aspekts hinterlässt der Film dennoch einen schalen Nachgeschmack. Das größte Problem ist die vereinfachte Darstellung des deutschen Volkes als willenlose, manipulierte Masse, die auf die Verführungskünste eines einzelnen Mannes hereinfällt. Diese Perspektive greift viel zu kurz. Es wird unterschlagen, dass das Nazi-Regime auf einem breiten Netzwerk aus Mitläufern-innen, Mittätern-innen und Unterstützern-innen basierte, die aktiv an der Ermordungsmaschinerie, Denunziation und Propaganda beteiligt waren. Die Verantwortung allein auf Goebbels und andere Hauptfiguren wie Hitler, Himmler (Martin Bermoser), Göring (Oliver Fleischer) oder Hanke (Moritz Führmann) zu schieben, entspricht einer Nachkriegsverdrängungskultur, die die Beteiligung der breiten Bevölkerung ausblendet.

Der Film lässt fast den Eindruck entstehen, dass das deutsche Volk möglicherweise rebelliert hätte, wäre es über die „wahre Natur“ von Goebbels und seine Lügen rechtzeitig aufgeklärt worden, und verzerrt damit die historische Realität. Dabei wird übersehen, dass es durchaus deutschen Widerstand (Edelweißpiraten, die Weiße Rose, die Rote Kapelle-Film „In Liebe, Eure Hilde“ 2024 von Andreas Dresen- und andere) gab, der den Mut aufbrachte, die Bevölkerung über die hinterhältigen Lügen aufzuklären. Doch diese warnenden Stimmen wurden damals verfolgt, angeschwärzt und viele dieser mutigen Menschen bezahlten ihre Wahrheitsüberbringung mit ihrem Leben.

Deshalb erscheint eine derartige Perspektive naiv und problematisch, da sie suggeriert, die Verbrechen des Nationalsozialismus seien vor allem das Werk einiger weniger Hauptakteure gewesen, während die weitreichende systemische und gesellschaftliche Komplizenschaft unberücksichtigt bleibt. Obwohl abschließende Worte prominenter Holocaust-Überlebender, wie Margot Friedländer oder Leon Weintraub, nachdrücklich an unsere Menschlichkeit appellieren und nachhaltig mahnen, dass derartige Gräueltaten jederzeit wieder möglich sind, und damit dem Werk eine bedeutsame moralische Botschaft verleihen wollen, verliert diese Ermahnung an Wirkung. Sie verblasst in der überstilisierten und allzu vereinfachten Erzählweise, die sich auf eine groteske Lobhudelei von Goebbels konzentriert.

Fazit

Obwohl Joachim A. Lang mit seinem Film ein dringendes Warnsignal setzen möchte, verfehlt „Führer und Verführer“ dieses Ziel. Der überinszenierte und vereinfachte Ansatz verkommt beinahe zur Karikatur und wird der erschreckenden Realität des Nationalsozialismus nicht gerecht. Es bleibt ein Gefühl der Verklärung, das die historische Verantwortung verwässert, anstatt aufzuklären. Zu sehen im Kino Utopia.

C.J:F.Schiltz 2024

The 1st and 2nd of November are days set aside in Luxembourg to remember those we have lost, but for the Robe Rouge organisation, it’s also a time to remember the indigenous people of North American and all the loss of culture, land, rights, children and identity.  Heather Carroll of La Robe Rouge talks about a weekend of events happening  at the Centre Larei in Vianden, 11 a.m. to 7 p.m. Saturday and Sunday the 1st and 2nd.  Find the full programme at www.stonedreams.org

Joining us in the studio is the Rosa Brignone from Time for Equality, who tells us about another event happening on the 20th at the Rotondes – ‘Passing the Torch, Holders of our Stories, the Path to Truth and Reconciliation’.

 


More Posts for Show: Happy Hour


Im Film My Favorite Cake von Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha trotzt ein Seniorenpaar den iranischen Gesellschaftszwängen, flirtet, tanzt und feiert – ohne sich von der Sittenpolizei einschüchtern zu lassen.

 

Trotz der Androhung brutaler Repressionen wie Gefängnis, Folter oder gar der Todesstrafe bleibt es immer wieder beeindruckend, mit welcher Zivilcourage iranische Filmschaffende gesellschaftskritische Geschichten erzählen und damit ein internationales Publikum begeistern. Das Regieduo/Ehepaar Moghaddam und Sanaeeha gehört zu diesen mutigen Stimmen. Bereits zum zweiten Mal nahmen die beiden 2024 am Berlinale-Wettbewerb teil und werfen in ihrem neuesten Werk einen sensiblen Blick auf das Altern in einer Gesellschaft, die ältere Menschen zunehmend in die Isolation drängt – eine Problematik, die in Zeiten des Jugendwahns weltweit relevant ist.

Während die Frage des Alterns in modernen Gesellschaften seit Jahrzehnten diskutiert wird, stellt der Film eine noch tiefere, bedrückendere Frage: Was bedeutet es, in einem repressiven Staat alt zu werden? In einem Land, in dem die Sittenpolizei das Privatleben bespitzelt, strenge Kleiderordnungen und rigide Verhaltensregeln zwischen Männern und Frauen mit drastischen Strafen durchsetzt?

 

Im Zentrum der Geschichte steht die 70-jährige Witwe Mahin (Lili Farhadpour), die allein in einer großzügigen Wohnung mit Garten in Teheran lebt. Ihre Kinder sind ins Ausland gezogen, ihr Ehemann verstarb vor drei Jahrzehnten. Die sporadischen Besuche ihrer Freundinnen können ihre Einsamkeit nicht lindern, und so sucht Mahin nach einem Ausbruch aus der Monotonie ihres Alltags. Eines Tages fasst sie sich ein Herz: Nach einem Besuch in einem Seniorenrestaurant spricht sie mutig den gleichaltrigen Faramarz (Esmaeel Mehrabi) an, einen Taxifahrer, der gezwungen ist, seine geringe Rente durch zusätzliche Arbeit aufzubessern. Mahin lädt ihn zu sich ein – und für einen Abend scheint die Zeit zurückgedreht zu werden: Gemeinsam erleben sie jene unbeschwerte Freude und Lebenslust wieder, die sie aus besseren Zeiten im Iran kannten.

 

Das Drama besticht nicht nur durch die herausragenden schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller, die mit Authentizität und Natürlichkeit überzeugen. Es ist auch die schlichte, aber tiefgründige Erzählweise, die die allgegenwärtige Tyrannei und den gesellschaftlichen Druck autokratischer Regime auf prägnante Weise einfängt.

 

Ein Satz aus dem Film bleibt besonders haften:
„Je unterwürfiger man sich verhält, desto mehr wird man unterdrückt.“

 

Ein unmissverständlicher Appell an den Mut zum Widerstand – und eine unbedingte Empfehlung. Zu sehen zurzeit im Kino Utopia.

C.J.F.Schiltz

Our Genres

Alternative Roots & Country Rock

Americana

Pop française

Psychedelic Folk

Psychedelic Jazz

Rock français