loader image

Radio ARA

Sunday 15.06. Monday 16.06.

23:00 – 00:00 Jazz Aller Retour in Concert mam Steve (R)
06:00 – 06:30 Wake Up Easy
06:30 – 09:30 Breakfast Show with Erin
09:30 – 10:00 Bourgmeisterin
10:00 – 13:00 Natasha's Midmorning
14:00 – 15:00 Graffiti: MusicMix / Live
15:00 – 16:00 Graffiti: Kachkéis Kultur
16:00 – 17:00 Graffiti: Zanguëbar (Red.)
17:00 – 18:30 Bistro mam Céline
18:30 – 20:00 LetzPlaylist
22:00 – 22:30 Radio ART mat Radia fm

Monday 16.06. Tuesday 17.06.

23:30 – 00:30 Midnight Country mam Lexy

Tuesday 17.06.

00:30 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Tuesday 17.06.

06:00 – 06:30 Wake Up Easy

Tuesday 17.06.

06:30 – 09:30 Breakfast Show with Erin

Tuesday 17.06.

09:30 – 10:00 Exploring language inequality

Tuesday 17.06.

10:00 – 13:00 Tuesdays with Aljaz

Tuesday 17.06.

13:00 – 14:00 Balkan Rock with Kneza

Tuesday 17.06.

14:00 – 15:00 Graffiti: MusicMix / Live

Tuesday 17.06.

15:00 – 16:00 Graffiti: Lux Playlëscht

Tuesday 17.06.

16:00 – 17:00 Graffiti: Campus Radio

Tuesday 17.06.

17:00 – 18:30 Bistro mam Céline

Tuesday 17.06.

18:30 – 19:30 Partnerradios: izw3 südnordfunk

Tuesday 17.06.

19:30 – 20:00 Dive in with (e)me mat EME Lëtzebuerg

Tuesday 17.06.

20:00 – 22:00 Head in the Clouds mam Michael & Giuseppe

Tuesday 17.06.

22:00 – 23:00 Histophonica mam Max

Tuesday 17.06. Wednesday 18.06.

23:00 – 00:00 Open Pop mam Mario

Wednesday 18.06.

00:00 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter
Search

Sunday 15.06. Monday 16.06.

23:00 – 00:00 Jazz Aller Retour in Concert mam Steve (R)
06:00 – 06:30 Wake Up Easy
06:30 – 09:30 Breakfast Show with Erin
09:30 – 10:00 Bourgmeisterin
10:00 – 13:00 Natasha's Midmorning
14:00 – 15:00 Graffiti: MusicMix / Live
15:00 – 16:00 Graffiti: Kachkéis Kultur
16:00 – 17:00 Graffiti: Zanguëbar (Red.)
17:00 – 18:30 Bistro mam Céline
18:30 – 20:00 LetzPlaylist
22:00 – 22:30 Radio ART mat Radia fm

Monday 16.06. Tuesday 17.06.

23:30 – 00:30 Midnight Country mam Lexy

Tuesday 17.06.

00:30 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Tuesday 17.06.

06:00 – 06:30 Wake Up Easy

Tuesday 17.06.

06:30 – 09:30 Breakfast Show with Erin

Tuesday 17.06.

09:30 – 10:00 Exploring language inequality

Tuesday 17.06.

10:00 – 13:00 Tuesdays with Aljaz

Tuesday 17.06.

13:00 – 14:00 Balkan Rock with Kneza

Tuesday 17.06.

14:00 – 15:00 Graffiti: MusicMix / Live

Tuesday 17.06.

15:00 – 16:00 Graffiti: Lux Playlëscht

Tuesday 17.06.

16:00 – 17:00 Graffiti: Campus Radio

Tuesday 17.06.

17:00 – 18:30 Bistro mam Céline

Tuesday 17.06.

18:30 – 19:30 Partnerradios: izw3 südnordfunk

Tuesday 17.06.

19:30 – 20:00 Dive in with (e)me mat EME Lëtzebuerg

Tuesday 17.06.

20:00 – 22:00 Head in the Clouds mam Michael & Giuseppe

Tuesday 17.06.

22:00 – 23:00 Histophonica mam Max

Tuesday 17.06. Wednesday 18.06.

23:00 – 00:00 Open Pop mam Mario

Wednesday 18.06.

00:00 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter
[mobile-track-display]

ALIA Visits Radio ARA

ALIA Visits Radio ARA We were pleased to welcome ALIA to Radio ARA for an inspiring exchange. Beyond our multilingual shows and diverse content, we focused on something close to our heart: media education. Community radio is more than broadcasting—it’s a learning space. Young people, newcomers, and volunteers gain real skills and a voice through hands-on experience. As DAB+ approaches, it’s vital this educational role doesn’t get sidelined. ALIA’s openness to understanding this part of our work means a lot. Supporting media literacy through community media helps build a more informed, inclusive society.

Read More »

ARA welcomed Media Minister Elisabeth Margue

ARA welcomed Media Minister Elisabeth Margue We were glad to welcome the team from the Department of Media, Connectivity and Digital Policy (SMC) to Radio ARA. The visit sparked honest exchanges about our work, values, and the unique role community media plays in Luxembourg. We also raised the challenges and opportunities DAB+ brings. Going digital opens doors—but only if community media isn’t left behind. We need support to stay part of this future. Thanks to Elisabeth Margue and the SMC for taking the time to listen. Media diversity must include all voices—especially the local and independent ones.

Read More »

Schüler-Radio Live from Lycée Michel Rodange 27.03.2025

Schüler-Radio Live from Lycée Michel Rodange – March 27 On March 27, students from Lycée Michel Rodange went live on Schüler-Radio to discuss one of the most pressing global challenges: the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations. The student-led broadcast dive into key topics such as freedom, poverty, equity, and climate, exploring their impact on both local and global communities. Through interviews and discussions, they highlight the importance of sustainable development and encourage listeners to take action.   See Schüler-Radio + Radio ARA Live

Read More »

Festival des Migrations – A Look Back

Looking Back at the Festival des Migrations with Gratitude We reflect on this year’s Festival des Migrations with great joy! The Saturday live shows were a fantastic success, and we are incredibly grateful to our dedicated volunteers who made them happen. For many, it was also an exciting opportunity to experience their first-ever live broadcast outside the Radio ARA studio, making this event even more special. A heartfelt thank you goes to CLAE for organizing this incredible event and giving us the opportunity to participate as a media partner. It was an honor to connect with the many diverse communities represented at the festival. We also extend

Read More »

Prog Rock

Enjoy Music with “Prog Rock” “Prog Rock” is a show dedicated to the intricate and often philosophical world of progressive rock. Starting from its psychedelic roots in the 1960s to its resurgence in the 1990s, Ben – host of the show explores the genre’s complex arrangements and its evolution, engaging listeners with both classic and modern interpretations by bands like Pink Floyd and Dream Theater. Ben’s detailed narratives not only highlight the music’s depth but also its cultural impact, making “Prog Rock” a treasure trove for aficionados and new listeners alike. The Show is in Luxembourgish. Ben, affectionately known as

Read More »

Donation UNI.lu

Thank you UNI.lu! Radio ARA would like to express its gratitude to the University of Luxembourg for donating the Sonifexes!

Read More »

Posts, Shows, Episodes, Social Events (DESC)

Schule – Bühne der Scheinheiligkeit und der Niedertracht

Halfdan Ullmann Tøndels „Armand“ als sezierendes Kammerszenario der Schuldvermutung Neben Das Lehrerzimmer ist Armand ein weiterer Film, der das gegenwärtige Schulsystem demaskiert und dessen pädagogisches Versagen in den Fokus rückt – ein ernüchternder Blick hinter die Fassade institutionalisierter Fürsorge. Dunkle, graue Flure, die Farbe der Wände blättert in Schuppen ab wie die Patina einer einst gepriesenen Humanität. In Armand zeichnet Halfdan Ullmann Tøndel das Bild einer Schule, die nicht mehr als Ort des Dialogs und gegenseitigen Verstehens funktioniert, sondern zum Schauplatz von Misstrauen und sozialen Spannungen wird. Dabei offenbart sich die bittere Ironie eines pädagogischen Anspruchs, der sich nach außen

Verheiligte Gewalt – Die Saat des Unrechts im Iran

Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof legt  in seinem neuen Werk „ The Seed oft he Sacred Fig“ nicht nur ein intimes Familiendrama vor, sondern in erster Linie eine scharfsinnige Analyse der Dynamik totalitärer Regime – nach Émile Durkheims soziologischer Erkenntnis, dass individuelles Handeln stets im Kontext kollektiver Zwänge und gesellschaftlicher Erwartungen steht. Der Mensch agiert folglich nicht frei, sondern als Spiegelbild gesellschaftlicher Erwartungen – oft um den Preis der eigenen Integrität. Im Zentrum der Handlung steht Iman (Missagh Zareh), ein besonnener, zunächst unauffälliger Familienvater, dessen lang gehegter Berufstraum endlich wahr wird: Er wird zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht befördert. Was für

Episodes: Category "Midnight"

Shows sorted by Category: Graffiti

Graffiti Interns

Eng Plaz fir all Produktiounen aus de kreative Käppe vun eise jonke Stagiairen. A place for all productions that emerge from the creative minds of our young interns.

Read More »

Soundwaves

Hei a menger Sendung braucht der net ze braddelen, ech braddelen iech scho genuch voll mat Musek

Read More »

B122 Show

The B122 Show’s presenter roster varies across shows, as do the topics covered depending on what has inspired the St George’s Media Studies students

Read More »

Under Pressure

Under Pressure est une série de cinq épisodes qui aborde l’impact de la scolarisation sur les élèves issus de l’immigration au Luxembourg

Read More »

Shows sorted by Tags: Night

Open Pop

Open Pop est un programme à la recherche de la beauté à travers toutes les musiques

Read More »

Bordertown

Alternative Roots-/Country Rock, Americana, No Depression, Desert Rock, Lo-Fi, Twang, Tex-Mex…

Read More »

Layout of Announcements with two columns

Halfdan Ullmann Tøndels „Armand“ als sezierendes Kammerszenario der Schuldvermutung

Neben Das Lehrerzimmer ist Armand ein weiterer Film, der das gegenwärtige Schulsystem demaskiert und dessen pädagogisches Versagen in den Fokus rückt – ein ernüchternder Blick hinter die Fassade institutionalisierter Fürsorge.

Dunkle, graue Flure, die Farbe der Wände blättert in Schuppen ab wie die Patina einer einst gepriesenen Humanität. In Armand zeichnet Halfdan Ullmann Tøndel das Bild einer Schule, die nicht mehr als Ort des Dialogs und gegenseitigen Verstehens funktioniert, sondern zum Schauplatz von Misstrauen und sozialen Spannungen wird. Dabei offenbart sich die bittere Ironie eines pädagogischen Anspruchs, der sich nach außen hin auf Menschlichkeit beruft – als bewusste Abgrenzung zur autoritären und repressiven Erziehung früherer Generationen. Doch genau diese selbst auferlegte Verpflichtung scheitert: Statt Aufklärung oder Unterstützung stehen Vorverurteilung und Schuldzuweisung im Mittelpunkt – in einem System, das modern wirken will, im Inneren aber von alten Denkmustern und institutioneller Überforderung geprägt ist.

Eine Mutter unter Verdacht

Elisabeth (Renate Reinsve) – eine national bekannte Schauspielerin – wird in die Schule gerufen. Ihr 6jähriger Sohn Armand soll seinen gleichaltrigen Freund Jon sexuell misshandelt haben. Ein gemeinsames Gespräch zwischen dem Schulleiter (Øystein Røger), der Klassenlehrerin (Thea Lambrechts Vaulen) und den Eltern von Jon (Ellen Dorrit Petersen, Endre Hellestveit) soll nun helfen den Vorfall aufzuklären, weil niemand genau sagen kann, was tatsächlich geschehen ist.     

Aber bald wird klar: Die Verhandlung gilt nicht allein den Kindern, sondern in weit größerem Maße Elisabeth –  einer Mutter, die sich dem Idealbild des familiären Korsetts entzieht, die nicht gefallen will und gerade dadurch als Risikofaktor sowohl für ihr gesamtes soziales Gefüge (Familie und Freundeskreis) als auch für ihren eigenen Sohn gilt.

Elisabeth als alleinerziehende Mutter steht in Tøndels Film im Zentrum eines pädagogischen Tribunals, das vorgibt, Klarheit schaffen zu wollen, jedoch in Wahrheit der Inszenierung eines Sündenbocks dient.

Wenn Pädagogik zur Fassade wird

Der Film entlarvt somit die latente Gewalt eines Schulsystems, das sich selbst als weltoffen und progressiv begreift, in Wahrheit jedoch nach alten Mustern bürgerlicher Pseudomoral urteilt. Die Erziehungsinstitution, die sich als Ort des gegenseitigen Verstehens inszeniert, erscheint hier als Gerichtssaal, in dem jeder Blick, jede Formulierung, jede Andeutung einer versteckten sozialen Anklage gleichkommt. Die Gesprächsrunde, bei der eigentlich das Wohl und der Schutz der Kinder im Zentrum stehen sollten, gerät zur Farce der Pädagogik, zur Bühne gesellschaftlicher Hysterie und Missgunst.

Die Kamera gleitet durch verlassene Gänge, bleibt auf halb geöffnete Türen gerichtet, beobachtet, aber bleibt auf Distanz – wie ein stummer Zeuge eines Verhörs.

Besonders eindrucksvoll ist dabei der ästhetische Kunstgriff, den emotionalen Innenzustand Elisabeths nicht durch Worte, sondern durch körperliche Bewegung sichtbar zu machen: In choreographierten Momenten, fast surreal eingestreut, durchlebt sie ihre Verzweiflung in Tanzgesten – als wolle sich ihr Körper gegen das Eindreschen der Vorwürfe wehren.

Der defekte Feueralarm des Schulgebäudes, der in unregelmäßigen Abständen losgeht, steht exemplarisch für ein Schulsystem, das nur noch reflexhaft nach Vorschrift reagiert, statt echte Lösungen zu suchen. Während der Elterngespräche tritt bei der Sekretärin des Schulleiters (Vera Veljovic) wiederholt Nasenbluten auf – fast schon rhythmisch wie das schrille Warnsignal des Alarms. Auch ihr Körper reagiert wie ein überreiztes System, das sich nicht mehr regulieren lässt. Die Parallele ist unübersehbar: Beide Symptome – der Fehlalarm und das körperliche Versagen – verweisen auf einen Bildungsapparat, der unter Dauerstress steht und zunehmend an seinen eigenen Routinen und Zumutungen scheitert.

Kindheit unter digitalem Dauerbeschuss 

Außerdem bemerkenswert ist die thematische Setzung des Films: Der Verdacht eines sexuellen Übergriffs unter Kleinkindern ist ein selten behandeltes, dafür umso brisanteres Sujet. Armand lenkt den Blick auf einen blinden Fleck schulischer und gesellschaftlicher Wahrnehmung – nämlich die Unfähigkeit von Bildungsinstitutionen, mit der Möglichkeit kindlicher sexueller Grenzüberschreitungen sachlich und verantwortungsvoll umzugehen. Obwohl solche Vorfälle im digitalen Zeitalter keineswegs ausgeschlossen sind – Kinder sind heute tagtäglich einer Flut medialer Reize ausgeliefert, darunter auch sexualisierte Bilder, Dialoge und Inhalte, schlicht dem Risiko mehr ausgesetzt diese nachzuahmen ohne deren Bedeutung zu verstehen– verweigert sich die Schule in Armand einer tiefergehenden Auseinandersetzung. Stattdessen handelt sie vorschnell mit Schuldzuweisungen, wie sie aus vergangenen Jahrzehnten vertraut scheinen: Die Verantwortung wird pauschal der Mutter zugeschrieben, deren Erziehungsstil oder Lebenswandel als vermeintlich ursächlich für das Verhalten des Kindes herangezogen wird.

Der Film legt damit nicht nur die Inkompetenz des Schulsystems offen, sondern zeigt auch die Fortsetzung altbekannter Rollenbilder unter einem modernen, scheinpädagogischen Deckmantel.

Mit seinem Kinodebüt gelingt Tøndel ein Werk, das sich zwischen sozialer Analyse und psychologischem Drama bewegt – unbequem, vielschichtig, notwendig.

Armand wurde beim Festival von Cannes 2024 mit der Goldenen Kamera für den besten Erstlingsfilm ausgezeichnet – und das völlig zu Recht.    C.J.F. Schiltz 2025

Halfdan Ullmann Tøndels „Armand“ als sezierendes Kammerszenario der Schuldvermutung

Neben Das Lehrerzimmer ist Armand ein weiterer Film, der das gegenwärtige Schulsystem demaskiert und dessen pädagogisches Versagen in den Fokus rückt – ein ernüchternder Blick hinter die Fassade institutionalisierter Fürsorge.

Dunkle, graue Flure, die Farbe der Wände blättert in Schuppen ab wie die Patina einer einst gepriesenen Humanität. In Armand zeichnet Halfdan Ullmann Tøndel das Bild einer Schule, die nicht mehr als Ort des Dialogs und gegenseitigen Verstehens funktioniert, sondern zum Schauplatz von Misstrauen und sozialen Spannungen wird. Dabei offenbart sich die bittere Ironie eines pädagogischen Anspruchs, der sich nach außen hin auf Menschlichkeit beruft – als bewusste Abgrenzung zur autoritären und repressiven Erziehung früherer Generationen. Doch genau diese selbst auferlegte Verpflichtung scheitert: Statt Aufklärung oder Unterstützung stehen Vorverurteilung und Schuldzuweisung im Mittelpunkt – in einem System, das modern wirken will, im Inneren aber von alten Denkmustern und institutioneller Überforderung geprägt ist.

Eine Mutter unter Verdacht

Elisabeth (Renate Reinsve) – eine national bekannte Schauspielerin – wird in die Schule gerufen. Ihr 6jähriger Sohn Armand soll seinen gleichaltrigen Freund Jon sexuell misshandelt haben. Ein gemeinsames Gespräch zwischen dem Schulleiter (Øystein Røger), der Klassenlehrerin (Thea Lambrechts Vaulen) und den Eltern von Jon (Ellen Dorrit Petersen, Endre Hellestveit) soll nun helfen den Vorfall aufzuklären, weil niemand genau sagen kann, was tatsächlich geschehen ist.     

Aber bald wird klar: Die Verhandlung gilt nicht allein den Kindern, sondern in weit größerem Maße Elisabeth –  einer Mutter, die sich dem Idealbild des familiären Korsetts entzieht, die nicht gefallen will und gerade dadurch als Risikofaktor sowohl für ihr gesamtes soziales Gefüge (Familie und Freundeskreis) als auch für ihren eigenen Sohn gilt.

Elisabeth als alleinerziehende Mutter steht in Tøndels Film im Zentrum eines pädagogischen Tribunals, das vorgibt, Klarheit schaffen zu wollen, jedoch in Wahrheit der Inszenierung eines Sündenbocks dient.

Wenn Pädagogik zur Fassade wird

Der Film entlarvt somit die latente Gewalt eines Schulsystems, das sich selbst als weltoffen und progressiv begreift, in Wahrheit jedoch nach alten Mustern bürgerlicher Pseudomoral urteilt. Die Erziehungsinstitution, die sich als Ort des gegenseitigen Verstehens inszeniert, erscheint hier als Gerichtssaal, in dem jeder Blick, jede Formulierung, jede Andeutung einer versteckten sozialen Anklage gleichkommt. Die Gesprächsrunde, bei der eigentlich das Wohl und der Schutz der Kinder im Zentrum stehen sollten, gerät zur Farce der Pädagogik, zur Bühne gesellschaftlicher Hysterie und Missgunst.

Die Kamera gleitet durch verlassene Gänge, bleibt auf halb geöffnete Türen gerichtet, beobachtet, aber bleibt auf Distanz – wie ein stummer Zeuge eines Verhörs.

Besonders eindrucksvoll ist dabei der ästhetische Kunstgriff, den emotionalen Innenzustand Elisabeths nicht durch Worte, sondern durch körperliche Bewegung sichtbar zu machen: In choreographierten Momenten, fast surreal eingestreut, durchlebt sie ihre Verzweiflung in Tanzgesten – als wolle sich ihr Körper gegen das Eindreschen der Vorwürfe wehren.

Der defekte Feueralarm des Schulgebäudes, der in unregelmäßigen Abständen losgeht, steht exemplarisch für ein Schulsystem, das nur noch reflexhaft nach Vorschrift reagiert, statt echte Lösungen zu suchen. Während der Elterngespräche tritt bei der Sekretärin des Schulleiters (Vera Veljovic) wiederholt Nasenbluten auf – fast schon rhythmisch wie das schrille Warnsignal des Alarms. Auch ihr Körper reagiert wie ein überreiztes System, das sich nicht mehr regulieren lässt. Die Parallele ist unübersehbar: Beide Symptome – der Fehlalarm und das körperliche Versagen – verweisen auf einen Bildungsapparat, der unter Dauerstress steht und zunehmend an seinen eigenen Routinen und Zumutungen scheitert.

Kindheit unter digitalem Dauerbeschuss 

Außerdem bemerkenswert ist die thematische Setzung des Films: Der Verdacht eines sexuellen Übergriffs unter Kleinkindern ist ein selten behandeltes, dafür umso brisanteres Sujet. Armand lenkt den Blick auf einen blinden Fleck schulischer und gesellschaftlicher Wahrnehmung – nämlich die Unfähigkeit von Bildungsinstitutionen, mit der Möglichkeit kindlicher sexueller Grenzüberschreitungen sachlich und verantwortungsvoll umzugehen. Obwohl solche Vorfälle im digitalen Zeitalter keineswegs ausgeschlossen sind – Kinder sind heute tagtäglich einer Flut medialer Reize ausgeliefert, darunter auch sexualisierte Bilder, Dialoge und Inhalte, schlicht dem Risiko mehr ausgesetzt diese nachzuahmen ohne deren Bedeutung zu verstehen– verweigert sich die Schule in Armand einer tiefergehenden Auseinandersetzung. Stattdessen handelt sie vorschnell mit Schuldzuweisungen, wie sie aus vergangenen Jahrzehnten vertraut scheinen: Die Verantwortung wird pauschal der Mutter zugeschrieben, deren Erziehungsstil oder Lebenswandel als vermeintlich ursächlich für das Verhalten des Kindes herangezogen wird.

Der Film legt damit nicht nur die Inkompetenz des Schulsystems offen, sondern zeigt auch die Fortsetzung altbekannter Rollenbilder unter einem modernen, scheinpädagogischen Deckmantel.

Mit seinem Kinodebüt gelingt Tøndel ein Werk, das sich zwischen sozialer Analyse und psychologischem Drama bewegt – unbequem, vielschichtig, notwendig.

Armand wurde beim Festival von Cannes 2024 mit der Goldenen Kamera für den besten Erstlingsfilm ausgezeichnet – und das völlig zu Recht.    C.J.F. Schiltz 2025

Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof legt  in seinem neuen Werk „ The Seed oft he Sacred Fig“ nicht nur ein intimes Familiendrama vor, sondern in erster Linie eine scharfsinnige Analyse der Dynamik totalitärer Regime – nach Émile Durkheims soziologischer Erkenntnis, dass individuelles Handeln stets im Kontext kollektiver Zwänge und gesellschaftlicher Erwartungen steht. Der Mensch agiert folglich nicht frei, sondern als Spiegelbild gesellschaftlicher Erwartungen – oft um den Preis der eigenen Integrität.

Im Zentrum der Handlung steht Iman (Missagh Zareh), ein besonnener, zunächst unauffälliger Familienvater, dessen lang gehegter Berufstraum endlich wahr wird: Er wird zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht befördert. Was für ihn und seine Familie den Aufstieg in eine wohlhabendere gesellschaftliche Schicht bedeutet, entpuppt sich bald als existenzieller Scheideweg. Denn diese neue Stellung bringt nicht nur Geld und Ansehen – sie verlangt vor allem Loyalität gegenüber einem System, das systematisch Gerechtigkeit pervertiert und Moral in Gehorsam gegenüber der Autorität umcodiert.

Rasoulof zeigt mit bedrückender Präzision, wie Iman Schritt für Schritt seine eigenen Werte untergräbt – nicht aus Bosheit, sondern aus dem Wunsch heraus, den gesellschaftlichen Erwartungen seiner Vorgesetzten zu entsprechen. Hier manifestiert sich eine Erkenntnis, die bereits in Milgrams Gehorsamsexperimenten soziopsychologisch belegt wurde: Menschen sind unter autoritärem Druck zu Handlungen fähig, die ihrem eigentlichen moralischen Empfinden widersprechen, wenn sie glauben, einer höheren Ordnung zu dienen.

Während Iman entschlossen seiner Karriere als Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht folgt und sich dem Druck beweisen will, der mit dieser Position einhergeht, wird seine Familie zunehmend zum stummen Zeugen seiner inneren Anpassung. Parallel zu seinem beruflichen Aufstieg beobachten seine Frau (Soheila Golestani) und die beiden Töchter (Masha Rostami und Setareh Maleki) mit wachsender Bestürzung die eskalierenden Proteste auf den Straßen Teherans. Im Zentrum des Films steht ein realer Auslöser, der weltweit für Erschütterung sorgte: der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini, die von der iranischen Sittenpolizei festgenommen wurde, weil sie ihren Schleier angeblich „nicht korrekt“ getragen hatte. Ihr Tod löste im Herbst 2022 eine beispiellose Protestwelle in ganz Iran aus – angeführt vor allem von jungen Frauen, die nicht länger bereit sind, die staatlich verordnete Unterdrückung und Gewalt hinzunehmen.

Mohammad Rasoulof greift diesen historischen Moment im Film auf und verwebt dokumentarische Realaufnahmen der Demonstrationen mit der fiktiven Handlung. Besonders eindrucksvoll zeichnet er das Erwachen einer jungen weiblichen Generation nach, die beginnt, die Grundlagen des Regimes offen zu hinterfragen. Auch Imans Töchter – sowie zunehmend auch seine Ehefrau – spüren, dass die offizielle Wahrheit nicht mehr mit ihrer Wahrnehmung übereinstimmt. Zweifel wachsen. Was zunächst stilles Unbehagen ist, wird zum inneren Widerstand – gegen ein System, das vorgibt, moralisch zu handeln, dabei aber immer deutlicher seine Fratze der Gewalt zeigt.

 .

Der Film überzeugt vor allem durch seine Darstellung, wie gesellschaftlicher und politischer Druck selbst innerhalb der Familie zu Entfremdung und Misstrauen führt. Denn im Laufe der Handlung wird deutlich, dass selbst das engste soziale Gefüge – die Familie – nicht immun ist gegen den Druck eines Systems, das seine Unrechtswerte tief in die Psyche der Menschen einsickern lässt. Die Saat des totalitären Denkens geht auf, als Iman beginnt, seine eigene Familie zu überwachen, Misstrauen zu säen und seine berufliche Position über seine Rolle als Ehemann und Vater zu stellen. Die Loyalität zum System wird größer als die zu den eigenen Töchtern.

Fazit:
Ein Film, der aufwühlend deutlich macht, wie das Private im totalitären Kontext zum Schauplatz politischer Unterwerfung wird.

Rasoulof zeigt: Der gesellschaftliche Druck kann so übermächtig werden, dass Menschen bereit sind, ihre eigenen Familienangehörigen zu opfern – sei es aus Angst, Opportunismus oder dem trügerischen Gefühl, das Richtige zu tun.

 

The Seed of the Sacred Fig“ wurde 2024 beim Filmfestival in Cannes mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet und war als deutscher Beitrag für den Auslands-Oscar nominiert – obwohl er aus dem Iran stammt. Regisseur Mohammad Rasoulof reiht sich damit ein in die Reihe jener mutigen Filmemacher, die trotz massiver Repressionen unbeirrt ihre Stimme gegen staatliche Willkür und Unterdrückung erheben.

C. J.F.Schiltz


Im Film My Favorite Cake von Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha trotzt ein Seniorenpaar den iranischen Gesellschaftszwängen, flirtet, tanzt und feiert – ohne sich von der Sittenpolizei einschüchtern zu lassen.

 

Trotz der Androhung brutaler Repressionen wie Gefängnis, Folter oder gar der Todesstrafe bleibt es immer wieder beeindruckend, mit welcher Zivilcourage iranische Filmschaffende gesellschaftskritische Geschichten erzählen und damit ein internationales Publikum begeistern. Das Regieduo/Ehepaar Moghaddam und Sanaeeha gehört zu diesen mutigen Stimmen. Bereits zum zweiten Mal nahmen die beiden 2024 am Berlinale-Wettbewerb teil und werfen in ihrem neuesten Werk einen sensiblen Blick auf das Altern in einer Gesellschaft, die ältere Menschen zunehmend in die Isolation drängt – eine Problematik, die in Zeiten des Jugendwahns weltweit relevant ist.

Während die Frage des Alterns in modernen Gesellschaften seit Jahrzehnten diskutiert wird, stellt der Film eine noch tiefere, bedrückendere Frage: Was bedeutet es, in einem repressiven Staat alt zu werden? In einem Land, in dem die Sittenpolizei das Privatleben bespitzelt, strenge Kleiderordnungen und rigide Verhaltensregeln zwischen Männern und Frauen mit drastischen Strafen durchsetzt?

 

Im Zentrum der Geschichte steht die 70-jährige Witwe Mahin (Lili Farhadpour), die allein in einer großzügigen Wohnung mit Garten in Teheran lebt. Ihre Kinder sind ins Ausland gezogen, ihr Ehemann verstarb vor drei Jahrzehnten. Die sporadischen Besuche ihrer Freundinnen können ihre Einsamkeit nicht lindern, und so sucht Mahin nach einem Ausbruch aus der Monotonie ihres Alltags. Eines Tages fasst sie sich ein Herz: Nach einem Besuch in einem Seniorenrestaurant spricht sie mutig den gleichaltrigen Faramarz (Esmaeel Mehrabi) an, einen Taxifahrer, der gezwungen ist, seine geringe Rente durch zusätzliche Arbeit aufzubessern. Mahin lädt ihn zu sich ein – und für einen Abend scheint die Zeit zurückgedreht zu werden: Gemeinsam erleben sie jene unbeschwerte Freude und Lebenslust wieder, die sie aus besseren Zeiten im Iran kannten.

 

Das Drama besticht nicht nur durch die herausragenden schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller, die mit Authentizität und Natürlichkeit überzeugen. Es ist auch die schlichte, aber tiefgründige Erzählweise, die die allgegenwärtige Tyrannei und den gesellschaftlichen Druck autokratischer Regime auf prägnante Weise einfängt.

 

Ein Satz aus dem Film bleibt besonders haften:
„Je unterwürfiger man sich verhält, desto mehr wird man unterdrückt.“

 

Ein unmissverständlicher Appell an den Mut zum Widerstand – und eine unbedingte Empfehlung. Zu sehen zurzeit im Kino Utopia.

C.J.F.Schiltz

Playlist (by Raf & Francesco):

Consorzio suonatori indipendenti (CSI) – Cupe vampe

Rolling Stones – Play with Fire

Cristina Dona`- Piu` forte del fuoco

Motörhead – Fire Fire
Deep Purple – Fireball
Venom – To Hell and back
Fantomas – Fire walk with me
Pink Floyd- Burning Bridges
The Byrds- Everybody’s been burned
Ivan Graziani – Fuoco sulla collina
Charles Bradley – The World (Is Going Up in Flames)

 

 


More Posts for Show: Radioracconti

 

Mit seiner Dokumentation “Riefenstahl” gelingt es Andres Veiel, eine vielschichtige und gleichermaßen aufschlussreiche Analyse der umstrittenen Filmemacherin Leni Riefenstahl zu präsentieren. Der Film offenbart neue Perspektiven auf eine Frau, die nicht nur eine Mitläuferin, sondern eine überzeugte Unterstützerin der NSDAP war – und liefert damit mehr als bloß eine Wiederholung bekannter Narrative.

Veiel legt den Fokus auf Riefenstahls exzessive Selbstinszenierung und ihren unerschütterlichen Willen, sich von jeglichem Makel ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit reinzuwaschen. Ihr umfangreiches Privatarchiv und die penibel ausgearbeiteten Memoiren zeigen eine Frau, die besessen davon war, als geniale Filmemacherin in die Geschichte einzugehen. Dabei blendete sie konsequent alles HäSSliche aus, das nicht zu diesem Bild passte.

In Veiels Darstellung erscheint Riefenstahl als eine selbstzentrierte Persönlichkeit, die sich konsequent weigerte, ihre Rolle im NS-Regime kritisch zu reflektieren. Die frühere Schauspielerin Lida Baarova, die für ihre Beziehung zum “Bock von Babelsberg” (Riefenstahl erwähnte selbst in mehreren Interviews, dass dies der Spitzname war, den Goebbels trug), bekannt war, schilderte bereits eindrücklich in TV-Talks wie großzügig regimefreundliche Künstlerinnen und Künstler durch finanzielle Zuwendungen belohnt wurden – von luxuriösen Villen bis hin zu eleganten Autos. Auch Riefenstahl profitierte nachweislich von diesem System, was sie selbst nie bestritt. Warum sollte sie die Nazis kritisieren? Abgesehen von dem notorischen Schürzenjäger Goebbels, der wirklich aufdringlich und lästig sein konnte. Schließlich ging es ihr sehr gut. Für sie war es eine äußerst angenehme Zeit.

Rücksichtsloser Opportunismus

Überdies thematisiert Veiels Dokumentarfilm Riefenstahls angebliche Verwicklung in die Anstaltseinweisung und Zwangssterilisierung des Regisseurs Willy Zielke, der während der Dreharbeiten zu den Olympischen Spielen 1936 in Konflikt mit ihr geriet.  Denn Riefenstahl ging mit möglicher Konkurrenz kompromisslos um und schaltete sie rigoros aus.

Riefenstahls enge Beziehungen zu NS-Größen wie Albert Speer werden ebenfalls kritisch beleuchtet. Speers erfolgreiche Selbstinszenierung als reumütiges Opfer des Regimes nach seiner Haftentlassung 1966 diente ihr später als Vorbild, um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken. Veiel zeigt, wie Riefenstahl geschickt von ihrer Vergangenheit profitierte: Sei es durch sehr lukrative Interviews oder Verkäufe ihrer umstrittenen biografischen Erzählungen. Die Freundschaft zu Albert Speer illustriert die Verbindung zweier NS-Sympathisanten, die es in den 60er und 70er Jahren meisterhaft verstanden, die Nachkriegsgesellschaft und deren bequeme Verdrängung von Schuld für sich zu nutzen. Die Vergangenheit des Nationalsozialismus erwies sich dabei als lukrative Einnahmequelle – sowohl für die Medien als auch für die Täterinnen und Täter selbst.

In einer Folge der Talkshow “Je später der Abend” in den 1970er-Jahren wurde Leni Riefenstahl mit einer deutschen Arbeiterin gleichen Alters konfrontiert, die während des Gesprächs äußerte, dass niemand, der in einer Großstadt lebte, behaupten könnte, nichts von den Ereignissen jener Zeit gewusst zu haben – wie etwa der Reichspogromnacht oder den Schikanen gegen Juden, Sozialdemokraten und Kommunisten.  Riefenstahl verteidigte sich mit der Aussage, erst nach Kriegsende von den Gräueltaten erfahren zu haben. Zudem betonte sie, dass zu Beginn des Nationalsozialismus selbst internationale Mächte Hitler bewundert und ihm Anerkennung gezollt hätten.

Nach der Sendung erklärte Riefenstahl, eine überwältigende Zahl von Briefen erhalten zu haben, die ihre Sichtweise stützen. Diese Schreiben hätten, so ihre Darstellung, bestätigt, dass die allgemeine Schuldzuweisung unbegründet sei. Ihrer Auffassung nach hätte die Bevölkerung weder von den Verbrechen gewusst noch die Möglichkeit gehabt, etwas dagegen zu unternehmen. Veiel macht hier deutlich, dass viele Deutsche ihre Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus leugneten und stattdessen, wie Riefenstahl, eine Opferrolle für sich beanspruchten -ein Verhalten, das kaum perfider sein könnte, da es die wahren Opfer des Naziterrors auf zynische Weise verhöhnt. Opportunisten/innen wie Riefenstahl waren im Nachkriegsdeutschland alles andere als Einzelfälle.

Besonders beklemmend sind die Passagen, die Riefenstahls Verstrickung in die Ausbeutung von Sinti und Roma dokumentieren. Sie setzte jene Menschen als Komparsen/innen für ihren Film „Tiefland“ (1940-1944) ein, von denen die Mehrheit später in Auschwitz ermordet wurde. Riefenstahl behauptete zeitlebens, alle Statisten/innen nach dem Krieg froh und munter wiedergesehen zu haben – eine Lüge, wie offizielle Namensliste der in Auschwitz Ermordeten beweisen. Zudem bedrückend im Film sind Riefenstahls Fotografien eines kleinen Roma-Jungen, von dem sie einst schwärmte, wie viel Freude er dem Filmteam bereitet habe. Die Frage, was aus diesem Kind wurde, bleibt unbeantwortet. Als Kinobesucher/in stellt sich diese Frage unweigerlich, die letztlich auch offen bleibt und das Schlimmste vermuten lässt. Ohne dass es im Film ausdrücklich erwähnt wird, ist klar, dass die Figuranten/innen nicht auf die Unterstützung Riefenstahls zählen konnten…

Instrumentalisierung der Nuba: Kommerz und kulturelle Aneignung im Sudan

In den 1970er Jahren wandte sich Riefenstahl dann der Fotografie zu und inszenierte das afrikanische Volk der Nuba in ästhetisierten Bildern. Veiel macht deutlich, wie diese Arbeiten von kommerziellen Interessen für Firmenwerbung vereinnahmt wurden, während Riefenstahl selbst davon finanziell profitierte.

Andreas Veiels “Riefenstahl” ist eine eindringliche Dekonstruktion des Mythos Leni Riefenstahl. Der Film demaskiert nicht nur Riefenstahl als narzisstische Opportunistin, sondern legt ebenfalls dar, welche immensen finanziellen Gewinne sich daraus schlagen lassen, sich mit den Taten und Persönlichkeiten von NS-Verbrechern/innen und Mitläufern/innen auseinanderzusetzen. Er deckt auf, wie der Voyeurismus einer Gesellschaft verkonsumiert wird, um erhebliche Summen zu verdienen, und hält zugleich der Nachkriegsgesellschaft einen kritischen Spiegel vor. Dabei wird deutlich, wie bereitwillig Aufmerksamkeit und Macht jenen zuteilwerden, die Teil des NS-Systems waren, und wie dies dazu beiträgt, die Verbrechen zu verharmlosen oder herunterzuspielen. Besonders entlarvend ist die Szene, in der Riefenstahl sich bei Albert Speer erkundigt, wie viel Geld er von der BBC für seine Interviews erhält – und ein weiterer Hinweis darauf, wie sie ihren eigenen Vorteil in den Vordergrund stellte. Der Film fordert so nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern auch mit den Mechanismen einer Gesellschaft, die solchen Personen weiterhin eine Bühne bietet. Ein Meisterwerk, ab 5. Februar 2025 im Kino Utopia

C.J.F. Schiltz

Halfdan Ullmann Tøndels „Armand“ als sezierendes Kammerszenario der Schuldvermutung

Neben Das Lehrerzimmer ist Armand ein weiterer Film, der das gegenwärtige Schulsystem demaskiert und dessen pädagogisches Versagen in den Fokus rückt – ein ernüchternder Blick hinter die Fassade institutionalisierter Fürsorge.

Dunkle, graue Flure, die Farbe der Wände blättert in Schuppen ab wie die Patina einer einst gepriesenen Humanität. In Armand zeichnet Halfdan Ullmann Tøndel das Bild einer Schule, die nicht mehr als Ort des Dialogs und gegenseitigen Verstehens funktioniert, sondern zum Schauplatz von Misstrauen und sozialen Spannungen wird. Dabei offenbart sich die bittere Ironie eines pädagogischen Anspruchs, der sich nach außen hin auf Menschlichkeit beruft – als bewusste Abgrenzung zur autoritären und repressiven Erziehung früherer Generationen. Doch genau diese selbst auferlegte Verpflichtung scheitert: Statt Aufklärung oder Unterstützung stehen Vorverurteilung und Schuldzuweisung im Mittelpunkt – in einem System, das modern wirken will, im Inneren aber von alten Denkmustern und institutioneller Überforderung geprägt ist.

Eine Mutter unter Verdacht

Elisabeth (Renate Reinsve) – eine national bekannte Schauspielerin – wird in die Schule gerufen. Ihr 6jähriger Sohn Armand soll seinen gleichaltrigen Freund Jon sexuell misshandelt haben. Ein gemeinsames Gespräch zwischen dem Schulleiter (Øystein Røger), der Klassenlehrerin (Thea Lambrechts Vaulen) und den Eltern von Jon (Ellen Dorrit Petersen, Endre Hellestveit) soll nun helfen den Vorfall aufzuklären, weil niemand genau sagen kann, was tatsächlich geschehen ist.     

Aber bald wird klar: Die Verhandlung gilt nicht allein den Kindern, sondern in weit größerem Maße Elisabeth –  einer Mutter, die sich dem Idealbild des familiären Korsetts entzieht, die nicht gefallen will und gerade dadurch als Risikofaktor sowohl für ihr gesamtes soziales Gefüge (Familie und Freundeskreis) als auch für ihren eigenen Sohn gilt.

Elisabeth als alleinerziehende Mutter steht in Tøndels Film im Zentrum eines pädagogischen Tribunals, das vorgibt, Klarheit schaffen zu wollen, jedoch in Wahrheit der Inszenierung eines Sündenbocks dient.

Wenn Pädagogik zur Fassade wird

Der Film entlarvt somit die latente Gewalt eines Schulsystems, das sich selbst als weltoffen und progressiv begreift, in Wahrheit jedoch nach alten Mustern bürgerlicher Pseudomoral urteilt. Die Erziehungsinstitution, die sich als Ort des gegenseitigen Verstehens inszeniert, erscheint hier als Gerichtssaal, in dem jeder Blick, jede Formulierung, jede Andeutung einer versteckten sozialen Anklage gleichkommt. Die Gesprächsrunde, bei der eigentlich das Wohl und der Schutz der Kinder im Zentrum stehen sollten, gerät zur Farce der Pädagogik, zur Bühne gesellschaftlicher Hysterie und Missgunst.

Die Kamera gleitet durch verlassene Gänge, bleibt auf halb geöffnete Türen gerichtet, beobachtet, aber bleibt auf Distanz – wie ein stummer Zeuge eines Verhörs.

Besonders eindrucksvoll ist dabei der ästhetische Kunstgriff, den emotionalen Innenzustand Elisabeths nicht durch Worte, sondern durch körperliche Bewegung sichtbar zu machen: In choreographierten Momenten, fast surreal eingestreut, durchlebt sie ihre Verzweiflung in Tanzgesten – als wolle sich ihr Körper gegen das Eindreschen der Vorwürfe wehren.

Der defekte Feueralarm des Schulgebäudes, der in unregelmäßigen Abständen losgeht, steht exemplarisch für ein Schulsystem, das nur noch reflexhaft nach Vorschrift reagiert, statt echte Lösungen zu suchen. Während der Elterngespräche tritt bei der Sekretärin des Schulleiters (Vera Veljovic) wiederholt Nasenbluten auf – fast schon rhythmisch wie das schrille Warnsignal des Alarms. Auch ihr Körper reagiert wie ein überreiztes System, das sich nicht mehr regulieren lässt. Die Parallele ist unübersehbar: Beide Symptome – der Fehlalarm und das körperliche Versagen – verweisen auf einen Bildungsapparat, der unter Dauerstress steht und zunehmend an seinen eigenen Routinen und Zumutungen scheitert.

Kindheit unter digitalem Dauerbeschuss 

Außerdem bemerkenswert ist die thematische Setzung des Films: Der Verdacht eines sexuellen Übergriffs unter Kleinkindern ist ein selten behandeltes, dafür umso brisanteres Sujet. Armand lenkt den Blick auf einen blinden Fleck schulischer und gesellschaftlicher Wahrnehmung – nämlich die Unfähigkeit von Bildungsinstitutionen, mit der Möglichkeit kindlicher sexueller Grenzüberschreitungen sachlich und verantwortungsvoll umzugehen. Obwohl solche Vorfälle im digitalen Zeitalter keineswegs ausgeschlossen sind – Kinder sind heute tagtäglich einer Flut medialer Reize ausgeliefert, darunter auch sexualisierte Bilder, Dialoge und Inhalte, schlicht dem Risiko mehr ausgesetzt diese nachzuahmen ohne deren Bedeutung zu verstehen– verweigert sich die Schule in Armand einer tiefergehenden Auseinandersetzung. Stattdessen handelt sie vorschnell mit Schuldzuweisungen, wie sie aus vergangenen Jahrzehnten vertraut scheinen: Die Verantwortung wird pauschal der Mutter zugeschrieben, deren Erziehungsstil oder Lebenswandel als vermeintlich ursächlich für das Verhalten des Kindes herangezogen wird.

Der Film legt damit nicht nur die Inkompetenz des Schulsystems offen, sondern zeigt auch die Fortsetzung altbekannter Rollenbilder unter einem modernen, scheinpädagogischen Deckmantel.

Mit seinem Kinodebüt gelingt Tøndel ein Werk, das sich zwischen sozialer Analyse und psychologischem Drama bewegt – unbequem, vielschichtig, notwendig.

Armand wurde beim Festival von Cannes 2024 mit der Goldenen Kamera für den besten Erstlingsfilm ausgezeichnet – und das völlig zu Recht.    C.J.F. Schiltz 2025

Our Genres