loader image

Radio ARA

Friday 21.03. Saturday 22.03.

21:00 – 00:00 Bordertown mam Ben
00:00 – 01:00 X1
04:30 – 06:00 Bloe Baaschtert mam Doc (R)
08:00 – 09:00 ProgRock mam Ben (Rediff)
09:00 – 10:00 Country Café mam Lexy
10:00 – 11:30 Voices by PassaParola mat PassaParola
11:30 – 13:00 Sentieri Sonori mam Berardo
13:00 – 14:00 Sci-Fan mam Gérard
15:00 – 16:00 Expat Stories mam Tetyana Karpenko
16:00 – 17:00 Iya Afirika mam DJ zEduardo
17:00 – 18:30 Mondophon mam Willi
18:30 – 19:30 Eclectica with Simon

Saturday 22.03. Sunday 23.03.

22:00 – 00:00 Sound Fiction mam Packo

Sunday 23.03.

00:00 – 01:00 Electronic Emotions with Irregular Disco Workers

Sunday 23.03.

01:00 – 08:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Sunday 23.03.

08:00 – 09:00 X2

Sunday 23.03.

09:00 – 10:00 Raagamalika mam Kavitha

Sunday 23.03.

10:00 – 11:30 Desi Vibes mam Asghar

Sunday 23.03.

11:30 – 13:00 Malinyé mam Roga

Sunday 23.03.

13:00 – 14:00 AFRIKULTURE mix with Hembadoon

Sunday 23.03.

14:00 – 16:00 Der Daiwel steet virun der Dier mam Lex a Pascal

Sunday 23.03.

16:00 – 17:30 The House is Rockin' mam Simon D

Sunday 23.03.

17:30 – 19:00 Lazy Sunday mam Tom & Claudia

Sunday 23.03.

19:00 – 20:00 JazzuS mam José Juan

Sunday 23.03.

20:00 – 21:00 A Question of Creation mam Bernard Vincken

Sunday 23.03.

21:00 – 23:00 Jazz.com mam Pascal D. (Rediff)

Sunday 23.03. Monday 24.03.

23:00 – 00:00 Jazz Aller Retour in Concert mam Steve (R)

Monday 24.03.

00:00 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Friday 21.03. Saturday 22.03.

21:00 – 00:00 Bordertown mam Ben
00:00 – 01:00 X1
04:30 – 06:00 Bloe Baaschtert mam Doc (R)
08:00 – 09:00 ProgRock mam Ben (Rediff)
09:00 – 10:00 Country Café mam Lexy
10:00 – 11:30 Voices by PassaParola mat PassaParola
11:30 – 13:00 Sentieri Sonori mam Berardo
13:00 – 14:00 Sci-Fan mam Gérard
15:00 – 16:00 Expat Stories mam Tetyana Karpenko
16:00 – 17:00 Iya Afirika mam DJ zEduardo
17:00 – 18:30 Mondophon mam Willi
18:30 – 19:30 Eclectica with Simon

Saturday 22.03. Sunday 23.03.

22:00 – 00:00 Sound Fiction mam Packo

Sunday 23.03.

00:00 – 01:00 Electronic Emotions with Irregular Disco Workers

Sunday 23.03.

01:00 – 08:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter

Sunday 23.03.

08:00 – 09:00 X2

Sunday 23.03.

09:00 – 10:00 Raagamalika mam Kavitha

Sunday 23.03.

10:00 – 11:30 Desi Vibes mam Asghar

Sunday 23.03.

11:30 – 13:00 Malinyé mam Roga

Sunday 23.03.

13:00 – 14:00 AFRIKULTURE mix with Hembadoon

Sunday 23.03.

14:00 – 16:00 Der Daiwel steet virun der Dier mam Lex a Pascal

Sunday 23.03.

16:00 – 17:30 The House is Rockin' mam Simon D

Sunday 23.03.

17:30 – 19:00 Lazy Sunday mam Tom & Claudia

Sunday 23.03.

19:00 – 20:00 JazzuS mam José Juan

Sunday 23.03.

20:00 – 21:00 A Question of Creation mam Bernard Vincken

Sunday 23.03.

21:00 – 23:00 Jazz.com mam Pascal D. (Rediff)

Sunday 23.03. Monday 24.03.

23:00 – 00:00 Jazz Aller Retour in Concert mam Steve (R)

Monday 24.03.

00:00 – 06:00 A Mad Tea Party with The Mad Hatter
[mobile-track-display]

Auf der Suche nach der verlorenen Leichtigkeit des Seins


Im Film My Favorite Cake von Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha trotzt ein Seniorenpaar den iranischen Gesellschaftszwängen, flirtet, tanzt und feiert – ohne sich von der Sittenpolizei einschüchtern zu lassen.

 

Trotz der Androhung brutaler Repressionen wie Gefängnis, Folter oder gar der Todesstrafe bleibt es immer wieder beeindruckend, mit welcher Zivilcourage iranische Filmschaffende gesellschaftskritische Geschichten erzählen und damit ein internationales Publikum begeistern. Das Regieduo/Ehepaar Moghaddam und Sanaeeha gehört zu diesen mutigen Stimmen. Bereits zum zweiten Mal nahmen die beiden 2024 am Berlinale-Wettbewerb teil und werfen in ihrem neuesten Werk einen sensiblen Blick auf das Altern in einer Gesellschaft, die ältere Menschen zunehmend in die Isolation drängt – eine Problematik, die in Zeiten des Jugendwahns weltweit relevant ist.

Während die Frage des Alterns in modernen Gesellschaften seit Jahrzehnten diskutiert wird, stellt der Film eine noch tiefere, bedrückendere Frage: Was bedeutet es, in einem repressiven Staat alt zu werden? In einem Land, in dem die Sittenpolizei das Privatleben bespitzelt, strenge Kleiderordnungen und rigide Verhaltensregeln zwischen Männern und Frauen mit drastischen Strafen durchsetzt?

 

Im Zentrum der Geschichte steht die 70-jährige Witwe Mahin (Lili Farhadpour), die allein in einer großzügigen Wohnung mit Garten in Teheran lebt. Ihre Kinder sind ins Ausland gezogen, ihr Ehemann verstarb vor drei Jahrzehnten. Die sporadischen Besuche ihrer Freundinnen können ihre Einsamkeit nicht lindern, und so sucht Mahin nach einem Ausbruch aus der Monotonie ihres Alltags. Eines Tages fasst sie sich ein Herz: Nach einem Besuch in einem Seniorenrestaurant spricht sie mutig den gleichaltrigen Faramarz (Esmaeel Mehrabi) an, einen Taxifahrer, der gezwungen ist, seine geringe Rente durch zusätzliche Arbeit aufzubessern. Mahin lädt ihn zu sich ein – und für einen Abend scheint die Zeit zurückgedreht zu werden: Gemeinsam erleben sie jene unbeschwerte Freude und Lebenslust wieder, die sie aus besseren Zeiten im Iran kannten.

 

Das Drama besticht nicht nur durch die herausragenden schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller, die mit Authentizität und Natürlichkeit überzeugen. Es ist auch die schlichte, aber tiefgründige Erzählweise, die die allgegenwärtige Tyrannei und den gesellschaftlichen Druck autokratischer Regime auf prägnante Weise einfängt.

 

Ein Satz aus dem Film bleibt besonders haften:
„Je unterwürfiger man sich verhält, desto mehr wird man unterdrückt.“

 

Ein unmissverständlicher Appell an den Mut zum Widerstand – und eine unbedingte Empfehlung. Zu sehen zurzeit im Kino Utopia.

C.J.F.Schiltz

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *